Wenn du eine neue Sprache lernst, ist eine der frühesten Lektionen meistens das Lernen der Zahlen. Das liegt daran, dass dir Zahlen in deinem Alltag überall begegnen. Von der Uhrzeit über Telefonnummern oder den Einkauf, überall brauchst du Zahlen. Da du prinzipiell Zahlen bis ins Unendliche bilden kannst, scheint es auf den ersten Blick oft sehr kompliziert zu sein. Erst recht in einer Sprache wie dem chinesischen Mandarin.

Aber keine Sorge. Die chinesischen Zahlen folgen einem ganz klaren System. Kennst du einmal die chinesischen Zahlen von 1 bis 10, kannst du auch alle weiteren problemlos bilden. Lass uns loslegen und etwas Chinesisch lernen.

So funktionieren die chinesischen Zahlen

So funktionieren die chinesischen Zahlen

Das Allererste, was du wissen musst, wenn du Zahlen auf Chinesisch lernen willst, ist die Schreibweise. Während wir in Deutschland lateinische Buchstaben verwenden, benutzen die Chinesen Schriftzeichen, auch genannt Hanzi. Für Sprachenlerner ist es am Anfang noch notwendig, diese Schriftzeichen in die lateinische Schreibweise umzuwandeln. Diese nennt sich auf Chinesisch Pinyin. Je mehr Übung du im Lesen und Schreiben hast, desto weniger wirst du dich auf diese Umschrift stützen müssen.

Nun aber zu den Zahlen. Hier hast du Glück, denn die Zahlen folgen in China einem einfachen und sehr logischen System. Ähnlich wie im Deutschen werden dabei die einzelnen Zahlwörter einfach aneinandergereiht, um höhere Zahlwerte zu bekommen.

Chinesische Zahlen von 1 bis 10 und von 11 bis 19

Vielleicht erinnerst du dich noch an deine Grundschulzeit, als du die Zahlen von 1 bis 10 rauf und runter gepaukt hast. Zwar ist das nicht unbedingt die spannendste Beschäftigung, dafür aber enorm effektiv – auch im Chinesischen. Mit ein bisschen Konzentration hast du die Zahlen an einem Nachmittag auswendig gelernt. Da hilft es insbesondere, dass die chinesischen Zahlen bis 10 alle nur eine Silbe lang sind.

Zahl Chinesisches Schriftzeichen (Hanzi) Lateinische Schreibweise (pinyin) Aussprache auf Deutsch
0 零 / 〇 Líng Ling
1 Ee
2 Èr Er
3 Sān San
4 Si
5 Wu
6 Liù Liu
7 Qi
8 Ba
9 Jiǔ Jiu
10 Shí Schi

Die Grundzahlen haben dabei noch kein besonderes System. Vielmehr kannst du sie dir eher wie einfache Vokabeln vorstellen. Aber auch die Zahlen ab 11 aufwärts sind leicht zu bilden. Dazu kombinierst du lediglich die Zahl 十 (10) mit der jeweiligen Einerzahl. Aufgepasst: Anders als im Deutschen sprichst und schreibst du hier immer zuerst die Zehn. Während es also auf Deutsch „Dreizehn“ heißt, heißt es auf Chinesisch übersetzt so viel wie „Zehndrei“.

Zahl Hanzi Pinyin
11 十一 Shí yī
12 十二 Shí èr
13 十三 Shí sān
14 十四 Shí sì
15 十五 Shí wǔ
16 十六 Shí liù
17 十七 Shí qī
18 十八 Shí bā
19 十九 Shí jiǔ

Die Zehnerzahlen

Nun kennst du bereits die Zahlen von 1 bis 19. Lass uns gleich weiter machen, nämlich mit den Zehnerzahlen. Diese Zahlen sind genauso leicht wie im Deutschen und folgen demselben Prinzip. Denn auch im Chinesischen nimmst du für die Zehnerzahlen die jeweilige Einerzahl von 1 bis 9 und stellst ihr dann einfach die 10 十 hinten an.

Zahl Hanzi Pinyin
20 二十 Èr shí
30 十二 Sān shí
40 十三 Sì shí
50 十四 Wǔ shí
60 十五 Liù shí
70 十六 Qī shí
80 十七 Bā shí
90 十八 Jiǔ shí

Chinesische Zahlen bis 100

Jetzt hast du schon einiges kennengelernt. Du kennst die chinesischen Zahlen von 1-10 und weißt, wie die Zahlen von 11-19 gebildet werden. Du kennst sogar die Zehnerzahlen von 20 bis 100. Doch was ist mit den ganzen Zahlen dazwischen? Denn natürlich brauchst du im Alltag auch diese, zum Beispiel beim Einkaufen, für deinen Geburtstag und vieles mehr. Glücklicherweise werden auch diese Zahlen ganz leicht und systematisch gebildet. Hier nimmst du einfach die jeweilige Zehnerzahl und fügst ihr dann die Einerzahl hinzu.

Zahl Hanzi Pinyin
21 二十一 Èr shí yī
38 三十八 Sān shí bā
57 五十七 Wǔ shí qī
89 八十九 Bā shí jiǔ

Keine Angst vor den Hundertern

Die Hunderter werden im Chinesischen nach demselben Prinzip gebildet. Während du für die Zehnerzahlen noch das Zahlwort Shí benutzt hast, bildest du die Hunderter ganz einfach mit dem Wort Bǎi. Auch hier funktionieren die Zahlen genau wie im Deutschen, denn auch wir sagen „Einhundert“, „Zweihundert“, und so weiter.

Zahl Hanzi Pinyin
100 Yì bǎi
200 二百 Èr bǎi
300 三百 Sān bǎi
400 四百 Sì bǎi
500 五百 Wǔ bǎi
600 六百 Liù bǎi
700 七百 Qī bǎi
800 八百 Bā bǎi
900 九百 Jiǔ bǎi

Diese Zahlen haben in China besondere Bedeutung

Zahlen sind in China nicht nur für den Alltagsgebrauch wichtig, sondern haben auch darüber hinaus eine große Bedeutung. So gibt es einige Zahlen, die im Volksglauben besonders viel Glück, aber teils auch Unglück, versprechen. Vielleicht erinnerst du dich noch an die Olympischen Spiele aus dem Jahr 2008, die in China stattgefunden haben. Denn sie sind nicht an irgendeinem beliebigen Tag gestartet, sondern am 08.08.08. Errätst du auch noch die Uhrzeit, zu der die Eröffnungsfeier begann? Los ging es um 8:08 Uhr. Wie du vielleicht schon erahnst, hat die Zahl 8 eine ganz besondere Bedeutung, zählt sie doch als DIE Glückszahl in China. Von diesem Glück sollten natürlich auch die chinesischen Nationalteams bei den Olympischen Spielen profitieren.

Die chinesischen Glückszahlen

Bestimmt hast du selbst eine Zahl, die eine besondere Bedeutung für dich hat. Das kann ein wichtiges Ereignis sein, die Trikotnummer deines Lieblingsspielers oder vieles mehr. In China gibt es neben der 8 noch eine Reihe weiterer Zahlen, die eine besondere Bedeutung haben.

  • Die 1 : Diese Zahl symbolisiert Anfänge, Ursprünge oder das Ganze. Sie kann aber auch Einsamkeit und Männlichkeit bedeuten.
  • Die 2 : Die Zwei hat eine sehr positive Assoziation in China und ist an das chinesische Sprichwort „Gute Dinge kommen in Paaren“ angelehnt.
  • Die 3 : Die Drei hat ebenfalls eine positive Bedeutung, die sich aus der Aussprache des Zahlwortes ergibt. So klingt „sān“ ähnlich wie 生 „shēng“, das Wort für Geburt.
  • Die 5 : Die Fünf bringt Glück, denn sie wird mit den fünf chinesischen Segen assoziiert. Diese Segen, nach denen jeder Mensch streben sollte, sind Glück, Langlebigkeit, Reichtum, Wohlstand und Glückseligkeit.
  • Die 6 : Die Zahl Sechs ist eine Glückszahl, weil ihr Zahlwort „liù“ dem Wort 流 „liú“ähnelt, was „flüssig“ bedeutet. Daraus leitet sich die Annahme ab, dass die Wirtschaft des Landes (oder die eigene) im Fluss ist.
  • Die 9 : Diese Zahl symbolisiert Langlebigkeit. Als ungerade und größte Einzelziffer steht sie außerdem für die ultimative Männlichkeit und dadurch im übertragenen Sinn für den Kaiser. Darüber hinaus erhält man 9, wenn man 3×3 multipliziert, sie ist also quasi eine dreifache Glückszahl.
  • Die 12 十一: Multipliziert man die Glückszahlen 2 und 6 oder 2x2x3 erhält man jeweils 12. Außerdem steht die Zahl für die zwölf Tierkreiszeichen.

Diese Zahlen bringen Unglück

Diese Zahlen bringen Unglück

Natürlich gibt es nicht nur Glückszahlen, sondern auch Zahlen, die eine eher negative Assoziation hervorrufen.

  • Die 4 : Diese Zahl wird als absolute Unglückszahl verstanden. Auch hier liegt es wieder an der Aussprache. Denn das Zahlwort „sì“ ähnelt sehr der Aussprache von „sǐ“, dem Wort für Tod.
  • Die 7: Diese Zahl ist recht komplex, handelt es sich nämlich sowohl um Glücks- als auch Unglückszahl gleichermaßen. Einerseits steht die Sieben mit bösen Geistern in Verbindung, die besonders im 7. Monat des Mondkalenders auftreten. Andererseits wird sie auch mit den sieben buddhistischen Schätzen in Verbindung gebracht, wodurch sie wieder Glück bringen soll.
  • Die 14 十四: Die 14 ist wie die 4 eine Unglückszahl, denn „shí sì“ steht ebenfalls für den Tod. Spricht man die Zahl außerdem „yāo sì“ (eins vier) aus, bedeutet das so viel wie „sterben wollen“.

Im chinesischen Mandarin gilt generell, dass die richtige Aussprache enorm wichtig ist. Eine kleine Abweichung in der Aussprache kann schnell dazu führen, dass ein Wort oder Satz eine völlig neue Bedeutung bekommt. Nimm dir deshalb die Zeit, nicht nur die Schriftzeichen auswendig zu lernen, sondern gewöhne dich auch an die Aussprache der Zahlen.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Chinesisch (Mandarin)-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Du möchtest lernen, wie du die Zahlen auf Chinesisch im Alltag anwendest?

Hast du nach all diesen Informationen, Schriftzeichen und Bedeutungen Lust bekommen, noch mehr chinesisches Mandarin zu lernen? Auf italki findest du nicht nur andere Lernende, mit denen du zusammen üben kannst. Stattdessen findest du dort erfahrene und qualifizierte Chinesisch-Lehrer, von denen du die Aussprache, Grammatik und mehr lernen kannst. Das Beste daran? Du kannst dir deinen Lehrer oder deine Lehrerin ganz nach deinen Vorlieben einfach aussuchen.

Interessierst du dich auch noch für andere Sprachen, zum Beispiel aus dem europäischen oder südamerikanischen Raum? Wie wäre es dann mit einer Runde Portugiesisch? Als Einstieg in eine Sprache lohnt es sich immer, erst mal etwas über Land, Leute und Bräuche zu erfahren. Wirf doch mal einen Blick auf gängige portugiesische Namen, vielleicht erkennst du ja sogar den einen oder anderen wieder.

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!