Erinnerst du dich noch an deinen Sprachunterricht in der Schule? Egal, ob es Englisch, Französisch oder sogar Latein war, eines haben alle Sprachen gemeinsam: verwirrende Zahlen. Da die Zahlen von 1 bis 10 noch relativ simpel sind, wiegt man sich schnell in Sicherheit. Doch schnell kommt man vom Hundertsten ins Tausendste, im wahrsten Sinne des Wortes.

Dabei ist das gar nicht so kompliziert. Fast alle Sprachen haben meist ein System, das sich hinter diesen lang und länger werdenden Zahlen verbirgt. Genauso ist es bei den italienischen Zahlen. In diesem Artikel lernst du die einzelnen Zahlen kennen und wie du sie im Alltag richtig benutzt.

I numeri Italiani — Das Geheimnis der italienischen Zahlen

Zugegeben, die italienischen Zahlen sind nicht unbedingt das Highlight-Thema, wenn du diese Sprache neu lernen möchtest. Dabei kommst du ohne sie im Alltag quasi nicht aus. Angefangen von der Uhrzeit über den Einkauf bis zum Datum begegnen sie dir überall. Während gerade lange Zahlen erst einmal abschreckend wirken, bestehen sie doch alle aus einem: Zahlen von 1 bis 9.  Auch wenn du es schon zig mal gehört hast, empfiehlt es sich deshalb auch hier, bei den Grundlagen zu beginnen.

Italienische Zahlen von 1 bis 19

Italienische Zahlen von 1 bis 19

Aller Anfang ist schwer, heißt es zumindest immer wieder. Bei den italienischen Zahlen ist das glücklicherweise nicht der Fall. Zwar verfolgen die einzelnen Zahlen selbst keine besonderen Regeln, sodass du sie einfach auswendig lernen musst. Die meisten davon hast du aber bestimmt schon einmal beim Italiener um die Ecke, im Fernsehen oder in Musik gehört. Deshalb hast du sie in wenigen Wiederholungen ganz sicher schon drauf. Das sind die Zahlen von 1 bis 10:

0. null – zero

1. eins – uno

2. zwei – due

3. drei – tre

4. vier – quattro

5. fünf – cinque

6. sechs – sei

7. sieben – sette

8. acht – otto

9. neun – nove

10. zehn – dieci

Während diese Zahlen kein besonderes System haben, sieht das bei den Zahlen von 11 bis 19 schon anders aus. Hier wird immer ein „dici“ hinzugefügt. Damit ähneln die Zahlen stark den deutschen, schließlich fügen wir auch immer ein „zehn“ hinzu. Denke beispielsweise einmal an die Zahl 13 („dreizehn“):

11. elf- undici

12. zwölf – dodici

13. dreizehn – tredici

14. vierzehn – quattordici

15. fünfzehn – quindici

16. sechzehn – sedici

17. siebzehn – diciassette

18. achtzehn – diciotto

19. neunzehn – diciannove

Die Zehnerzahlen

Nachdem du jetzt schon die Zahlen von 1 bis 19 kennengelernt hast, geht es direkt weiter: mit den Zehnerzahlen. Diese kannst du dir leicht herleiten, wenn du die Zahlen 1 bis 9 gelernt hast. Die einzige Ausnahme ist die Zahl 20, die so gar nicht nach ihrem kleinen Bruder „due“ klingt.

20. zwanzig – venti

30. dreißig – trenta

40. vierzig – quaranta

50. fünfzig – cinquanta

60. sechzig – sessanta

70. siebzig – settanta

80. achtzig – ottanta

90. neunzig – novanta

100. hundert – cento

Eine Auffälligkeit, die dir beim Lernen helfen kann, ist, dass diese Zehnerzahlen alle die Endung „anta“, „enta“, „enti“ oder „ento“ haben.

Italienische Zahlen bis 100

Schön und gut, denkst du dir jetzt vielleicht, das war ja noch einfach. Wie sieht es aber nun aus mit den Zahlen dazwischen, 23, 37, 59, 98 und so weiter? Keine Sorge. Diese Zahlen auf Italienisch zu bilden, ist fast noch leichter als die Zehnerzahlen. Alles, was du dir merken musst, ist Folgendes: Auf Italienisch nennst du immer die Zehnerstelle vor der Einerstelle. Das heißt, die Zahl 45 sprichst du zum Beispiel „Vierzig Fünf“, statt wie im Deutschen „Fünfundvierzig“. Die Engländer machen es übrigens genau wie die Italiener. Schau es dir hier am Beispiel der Zahlen von 21-29 an:

21. einundzwanzig – ventuno

22. zweiundzwanzig – ventidue

23. dreiundzwanzig – ventitré

24. vierundgzwanzig – ventiquattro

25. fünfundzwanzig – venticinque

26. sechsundzwanzig – ventisei

27. siebenundzwanzig – ventisette

28. achtundzwanzig – ventotto

29. neunundzwanzig – ventinove

Damit es dir besser im Gedächtnis bleibt, hier noch einige weitere Beispiele für italienische Zahlen bis 100:

31. einunddreißig – trentuno

32. zweiunddreißig – trentadue

43. dreiundvierzig – quarantatré

48. achtundvierzig – quarantotto

54. vierundfünfzig – cinquanta­quattro

65. fünfundsechzig – sessanta­cinque

76. sechsundsiebzig – settanta­sei

88. achtundachtzig – ottant­otto

97. siebenundneunzig – novanta­sette

Keine Angst vor den Hundertern und Tausendern

Nehmen diese ganzen Zahlen denn niemals ein Ende? Nun ja, da du theoretisch bis ins Unendliche zählen könntest… Die Hoffnung musst du dennoch nicht aufgeben. Auch wenn es viele verschiedene Zahlwörter gibt, ähneln sie sich doch stark, sobald du einmal den Dreh raus hast.

100. hundert – cento

200. zweihundert – duecento

300. dreihundert – trecento

400. vierhundert – quattrocento

500. fünfhundert – cinquecento

600. sechshundert – seicento

700. siebenhundert – settecento

800. achthundert – ottocento

900. neunhundert – novecento

1000. tausend – mille

Du siehst, die Zahlen zwischen 100 und 1000 funktionieren ganz ähnlich wie die italienischen Zahlen bis 100. Zuerst wird die Hunderterstelle genannt, danach die Zehnerstelle und, wenn es weitergeht, dann die Einerstelle.

101. hunderteins – centouno

102. hundertzwei – centodue

126. hundertsechsundzwanzig – cento­venti­sei

230. zweihundertneununddreißig – due­cento­trenta

538. fünfhundert dreiundachtzig – cinque­cento­trent­otto

Und so weiter und so fort. Ab jetzt bildest du alle weiteren Zahlen nach demselben Prinzip. Hier und da kann es in der Aussprache einige kleinere Abweichungen geben, wenn zum Beispiel mal ein Vokal wegfällt. Für das Verständnis und den Alltagsgebrauch musst du dir darüber aber keine Gedanken machen. Hinzu Kommt, dass die Aussprache in Italien ohnehin nicht überall standardmäßig gleich klingt. Stattdessen gibt es wie überall verschiedenste Dialekte und Kuriositäten in der italienischen Sprache, die das Verständnis beeinflussen können. Da wird dir ein Vokal zu viel oder zu wenig sicherlich verziehen.

Die Ordnungszahlen auf Italienisch

Neben all diesen Grundzahlen gibt es genau wie im Deutschen auch im Italienischen natürlich auch noch Ordnungszahlen. Diese Zahlen werden zum Beispiel für Aufzählungen genutzt, also zum Beispiel „der erste“, „die zweite“ und so weiter. Schau dir hier die Ordnungszahlen von 1 bis 20 an:

  1. erster – primo
  2. zweiter – secondo
  3. dritter – terzo
  4. vierter – quarto
  5. fünfter – quinto
  6. sechster – sesto
  7. siebter – settimo
  8. achter – ottavo
  9. neunter – nono
  10.  zehnter – decimo

Ähnlich wie die Zahlen von 1 bis 10 werden die ersten zehn Ordnungszahlen unregelmäßig gebildet. Hier hilft also nur: Auswendig lernen. Anders sieht es schon wieder bei den Ordnungszahlen ab 11 aus. Diese werden ganz einfach gebildet, indem du an die Grundzahl „esimo“ anhängst.

  1.  elfter – undicesimo
  2.  zwölfter – dodicesimo
  3.  dreizehnter – tredicesimo
  4.  vierzehnter – quattordicesimo
  5.  fünfzehnter – quindicesimo
  6.  sechzehnter – sedicesimo
  7.  siebzehnter – diciassettesimo
  8.  achtzehnter – diciottesimo
  9.  neunzehnter – diciannovesimo
  10.  zwanzigster – ventesimo

Zahlen, Zahlen, Zahlen — Wofür braucht man diese ganzen Zahlen eigentlich?

Jetzt hast du all diese Zahlen gelernt aber…wie verwendest du sie nun im Alltag? Leider reicht es noch nicht ganz aus, nur die Zahlen zu kennen, um Italienisch zu lernen. Selbst wenn du ohne Probleme bis 38 657 329 (trent­otto milioni sei­cento­cinquanta­sette­mila­tre­cento­venti­nove) zählen kannst. Eine der wichtigsten Situationen, in denen du Zahlen benötigst, ist die Frage nach der Uhrzeit.

Che ore sono? — So fragst du nach der Uhrzeit auf Italienisch

Che ore sono? — So fragst du nach der Uhrzeit auf Italienisch

Möchtest du auf Italienisch nach der Uhrzeit fragen, fragst du ganz einfach „Wie spät ist es?“. Auf Italienisch natürlich. Also: „Che ore sono?“ Die Antwort darauf ähnelt prinzipiell dem Deutschen, hat aber einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. Während du in Deutschland die Uhrzeit im Singular angibst („Es ist drei Uhr“), braucht es auf Italienisch den Plural. Die einzige Ausnahme ist „ein Uhr“. Davon abgesehen brauchst du für die volle Stunde lediglich die Grundzahlen.

  • Es ist ein Uhr/eins. – È l’una.
  • Es ist zwei (Uhr). – Sono le due.
  • Es ist drei (Uhr). – Sono le tre.
  • Es ist vier (Uhr). – Sono le quattro.
  • Es ist fünf (Uhr). – Sono le cinque.
  • Es ist elf (Uhr). – Sono le undici.
  • Es ist zwölf (Uhr). – Sono le dodici.

Willst du stattdessen zum Beispiel sagen, dass es „halb drei“ ist? Dann fügst du einfach ein „e mezzo/mezza“ an.

  • Es ist halb eins. – Sono le dodici e mezzo/mezza.
  • Es ist halb zwei. – È l’una e mezzo/mezza.

Ist dir etwas aufgefallen? Anders als wir Deutschen geben die Italiener nicht die folgende Stunde an („halb zwei“ für 13.30 Uhr), sondern genau anders herum. Wenn du auf die Viertelstunde genau die Uhrzeit angeben möchtest, folgt das demselben Prinzip. Du unterscheidest lediglich, ob es viertel vor oder viertel nach ist.

  • Es ist Viertel nach eins. – È L’una e un quarto.
  • Es ist Viertel vor zwölf. – Sono le dodici meno un quarto.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Italienisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Du hast noch nicht genug von Zahlen auf Italienisch?

Hat dich diese Vielzahl an augenscheinlich konfusen italienischen Zahlen noch nicht abgeschreckt? Interessierst du dich vielleicht sogar dafür, wie und wo du dein neues Wissen sonst noch anwenden kannst? Wie wäre es, wenn du beim nächsten Mal herausfindest, wie du Geburtstage angeben kannst oder nach dem Alter fragst? Du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Auf italki findest du noch viele andere, die ebenfalls Italienisch lernen möchten. Darüber hinaus können dich dort auch noch qualifizierte ItalienischLehrer unterstützen. Sie werden mit dir gerne auch zum x-mal geduldig üben, wie du eine Jahreszahl korrekt angibst.

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!