Eine Fremdsprache zu lernen, ist eine wunderbare Sache. Besonders dann, wenn wir auf Reisen sind oder in einem internationalen Unternehmen arbeiten möchten. Doch wie beginnt man, eine Sprache zu lernen? Mit welchen Vokabeln und mit welcher Grammatik fängt man an? Besonders Deutsch gilt weltweit als sehr wichtige und beliebte Sprache. Doch für Anfänger ist Deutschlernen nicht immer leicht. Wenn man jedoch weiß, wie man startet, macht es richtig Spaß!


Du möchtest Deutsch online lernen oder es jemandem beibringen, doch hast keine Ahnung, wie du starten sollst? Wir zeigen es dir! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die deutsche Sprache wissen solltest und du bekommst von uns eine Anleitung, wie du damit anfangen kannst, sie zu lernen.

Deutsch lernen für Anfänger

Eine fremde Sprache zu lernen, ist für manch einen von uns ein schwieriges Unterfangen. Anderen wiederum fällt es ziemlich leicht. Zu welcher Gruppe auch immer du gehörst – es ist empfehlenswert, eine Sprache nach einem bestimmten Schema zu lernen und sich an aufeinander aufbauenden Lektionen zu orientieren.

Warum sollte man sich ein Vokabular von Fachausdrücken aneignen, wenn man nicht einmal die Vokabeln eines Restaurant- oder Zoobesuchs beherrscht? Und warum sollte man mit den unregelmäßigen Verben der Vergangenheitsform beginnen, wenn man es nicht einmal schafft, einfache Sätze in der Gegenwartsform zu bilden?

In jeder Sprache gibt es Verben, Vokabeln, grammatische Strukturen, die immer wieder benötigt und verwendet werden – so auch im Deutschen. Welche das sind, das erfährst du bei uns.
Wir machen Deutsch lernen für Anfänger einfach.

Was du über die deutsche Sprache wissen solltest

Was du über die deutsche Sprache wissen solltest

Deutsch gilt als Sprache mit einem reichen Wortschatz und einer vielfältigen Grammatik. Sie zählt zu den germanischen Sprachen, die sich vor etwa 4000 Jahren von der Indoeuropäischen Sprachfamilie abgespalten haben. Diese Sprachen sind miteinander verwandt und weisen gemeinsame Merkmale auf. Wenn du also bereits eine germanische Sprache beherrschst, z.B. Englisch, Niederländisch oder Dänisch, dann hast du gegenüber anderen Lernenden, die z.B. nur eine slawische oder eine romanische Sprache sprechen, einen deutlichen Vorteil.

Doch auch alle anderen Sprachen, die dem indogermanischen Sprachzweig entstammen, weisen untereinander Übereinstimmungen auf. Wenn deine Muttersprache also nicht gerade Chinesisch oder Arabisch ist, wirst du auch hier im Vorteil sein.

Im Deutschen gibt es 6 Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Mit diesen lassen sich Handlungen in der Gegenwart, in der Vergangenheit, in der ferneren Vergangenheit, in der Zukunft und in der abgeschlossenen Zukunft ausdrücken.

Zudem hat das Deutsche drei verschiedene Aussageweisen: den Indikativ, den Konjunktiv und den Imperativ. Dabei handelt es sich um die Wirklichkeitsform, um die Möglichkeitsform und um die Befehlsform. Diese nutzt man, um seiner Aussage einen Satz zu verleihen. Des Weiteren gibt es die beiden Handlungsrichtungen, aktiv und passiv. Mithilfe dieser Verbformen kann man eine Handlung aus zwei verschiedenen Perspektiven darstellen.
Nicht zu vergessen ist natürlich der Kasus (die vier Fälle): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Diese kennzeichnen die Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Objekt im Satz.

Du siehst also, dass die deutsche Sprache aus einem strukturierten System besteht, das dazu dient, die Sinnhaftigkeit des Gesagten bestmöglich auszudrücken, um eine möglichst unmissverständliche Kommunikation zu gewährleisten. Wenn du diese Regeln kennst, verstehst und beherrschst, bist du auf der sicheren Seite.
Doch so viele Regelmäßigkeiten es im Deutschen auch gibt – auch diese Sprache hat ihre Unregelmäßigkeiten. Unregelmäßige Verben z.B. gilt es auswendig zu lernen.
Doch womit sollte man nun beginnen, wenn man Deutsch als Anfänger lernt?

Deutsch lernen – so startest du!

Zu Anfang solltest du dir die „Normalformen“ anschauen, das bedeutet als Zeitform das Präsens (Gegenwart), als Aussageweise den Indikativ (die Wirklichkeitsform) und als Handlungsrichtung das Aktiv. Dazu werden die Personalpronomen gelernt, um nicht nur von sich selbst in der 1. Person, sondern auch in der 2. und 3. sprechen zu können und die Verben dementsprechend anzupassen. Das ist relativ einfach, weil man an den Verbstamm einfach nur die entsprechenden Endungen der Personalpronomen anfügt.

       Personalpronomen  
Person Singular: ich
Person Singular: du
Person Singular: er/sie/es
Person Plural: wir
Person Plural: ihr
Person Plural: sie

Wenn man die Personalpronomen beherrscht und weiß, wie man die regelmäßigen Verben im Präsens konjugiert, kann man bereits die ersten Sätze bilden.
Nehmen wir das Verb „kommen“ als Beispiel. Es ist meist wichtig für die erste Lektion, die im Deutschunterricht angeführt wird, in der man sich selbst vorstellt und davon erzählt, woher man kommt.

Verb: kommen

Ich komme aus Deutschland.
Louise kommt aus Frankreich.
Pablo und Alma kommen aus Spanien.
Und du? Woher kommst du?

Um das Verb zu konjugieren, streichen wir vom Infinitiv die Endung „en“ und behalten den Verbstamm. Dort hängen wir die jeweilige Endung an.

Endungen:

Singular               Plural

1.Person -e 1.Person -en
2.Person -st 2.Person -t
3.Person -t 3. Person -en

            Singular                              Plural

ich komme wir kommen
du kommst ihr kommt
er/sie/es kommt sie/Sie kommen

Weitere wichtige Verben für die ersten Lektionen sind:
haben, sein, werden, wohnen, gehen, sehen, lesen, essen, trinken, schlafen,  waschen, spielen, lernen, fahren und einige weitere.
 

„Haben“, „sein“ und „werden“ sind besondere Verben, denn sie werden nicht regelmäßig gebildet und man sollte sie relativ zu Anfang auswendig lernen, da sie häufig gebraucht werden.

Anna ist krank.
Sie hat Halsschmerzen.
Sie wird bis morgen im Bett liegen.

Mit den beiden Hilfsverben „haben“ und „sein“ wird das Perfekt gebildet.

Lisa hat ein Bild gemalt.

Anton ist mit dem Bus gefahren.

Mit „werden“ bildet man die beiden Zukunftsformen Futur I + II.

Anna wird bis morgen im Bett liegen.
Bis Montag wird sie viel Tee getrunken haben.


Außerdem wird „haben“ oft im Zusammenhang mit Substantiven und sein oft im Zusammenhang mit Adjektiven genutzt.

Anna hat Halsschmerzen.
Sie ist krank.

Auch werden die Verben teilweise anders konjugiert.

Haben

ich habe wir haben
du hast ihr habt
er/sie/es hat sie/Sie haben

sein

ich bin wir sind
du bist ihr seid
er/sie/es ist sie/Sie sind

werden

ich werde wir werden
du wirst ihr werdet
er/sie/es wird sie/Sie werden

Wenn du die Pronomen kennst und weißt, wie man die wichtigsten und die regelmäßigen Verben im Präsens konjugiert, kannst du dich langsam an die anderen Zeitformen herantrauen.Das Perfekt (vollendete Vergangenheit) wird häufig im mündlichen Sprachgebrauch verwendet, während das Präteritum bis auf einige Ausnahmen wie die Verben „sein“, „haben“ und die Modalverben eher in der schriftlichen Sprache Gebrauch findet

Welche Themen und Vokabeln sind zu Anfang wichtig?

Welche Themen und Vokabeln sind zu Anfang wichtig?

Wenn man sich Deutschbücher für Anfänger anschaut, wird man feststellen, dass die Lektionen sich meist um dieselben Themen drehen. Dies ist kein Zufall, sondern sollen Deutschlehrer Deutsch lernenden Anfängern die alltäglichen und wichtigsten Themen und Vokabeln zuerst näherbringen.
Mit welcher Lektion startet größtenteils die erste Deutschstunde? Richtig – mit einer Kennlernrunde.

„Ich bin (Name) und wer bist du?“, sind in der Regel die ersten Worte, die ein Deutschlernender lernt.
Was tut man, wenn man in einem fremden Land ankommt oder jemand Neues kennenlernt? Man stellt sich vor. Man sagt, wie man heißt, wie alt man ist, woher man kommt. Dafür benötigt man die Verben „sein“ und „kommen“, größtenteils die Zahlen von 1 bis 80 und verschiedene Namen zu Kontinenten und Ländern. Danach möchte man vielleicht auch von seinem Beruf sprechen, seine Adresse aufsagen, einen Einkauf im Supermarkt tätigen, eine Bestellung im Restaurant aufgebenkönnen usw.

Erste sinnvolle Themen für Deutschanfänger haben wir für dich in der folgenden Tabelle zusammengetragen:

Wer bist du? Woher kommst du? Verben: „sein“ und „kommen“, Länder und Kontinente
Wie alt bist du? Zahlen von 1 bis 100
Was bist du von Beruf? Verben: „arbeiten“, Berufe und Tätigkeiten
Wo wohnst du? Verben: „wohnen“, Dativ-Präposition „in“, Straßennamen
Was ist das? Gegenstände im Büro, (unbestimmte) Artikel (der – die – das / ein – eine – ein)
Wie viel kostet das? Verben: einkaufen/kaufen/kosten, Supermarkt, Nahrungsmittel, Obst und Gemüse
Was darf es sein? Konjunktiv II (Möglichkeit bzw. Wunschform) – „Ich hätte gern …“, Vokabeln Restaurant
Welches Tier ist das? Verben: gehen, besuchen, Akkusativ-Präposition „in“ den Zoo, Tiere


Fazit

Deutsch ist eine wichtige Sprache, daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Menschen wollen.  Anfänger steht man jedoch oft vor der Frage, wie man am besten starten soll. Soll man Deutsch online lernen, mithilfe einer App oder doch lieber mit einem richtigen Lehrer? Mit welcher Lektion beginnt man? Mit welcher Grammatik und welche Vokabeln sind wichtig? Nun weißt du, dass du, um deine ersten Sätze zu bilden, lediglich die Personalpronomen benötigst und lernen musst, wie die wichtigsten Verben an diese angepasst werden. Das ist gar nicht so schwer, oder? Auch weißt du jetzt, welche Themen und Vokabeln für Deutschlernende Anfänger wichtig sind. Mit der oben stehenden Anleitung bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Falls du nicht online allein Deutsch lernen möchtest, dann wende dich jetzt an einen unserer italki Deutschlehrer. Mit einem Deutschlehrer hast du die beste Möglichkeit, um schnell und effektiv zu starten!

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!