Hallo zusammen! Ich möchte im Juni C2 Prüfung ablegen, deswegen wäre ich sehr dankbar, wenn ihr bei der Korrektur dieses Texts helfen würdet und einige Tipps geben könntet.
Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom
Zweisprachige Erziehung
Sehr geehrte Redaktion,
in den letzten Wochen habe ich eine Diskussionsrunde zum Thema "Zweisprachige Erziehung" verfolgt. Persönlich bin ich sehr an diesem Thema interessiert. Zudem beschäftige ich mich auch beruflich mit dem Thema. Zu einigen Aspekten dieses Themas, die auch während der Sendung angesprochen wurden, möchte ich mich in dieser Email äußern.
Zunächst wurde behauptet, dass von Anfang an zwei Sprachen zu sprechen heutzutage eine wichtige Fähigkeit ist. Wegen der Globalisierung verfügen viele Menschen über verschiedene Studien- oder Arbeitsmöglichkeiten auf der ganzen Welt. Dafür muss man jedoch mindestens eine Fremdsprache beherrschen. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass der Lernprozess nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Geld kosten kann. Demzufolge gelingt es wenigen Menschen eine neue Sprache zu lernen und dadurch verlieren sie verschiedene Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Wenn ein Kind mehrsprachig aufwächst, hat es daher mehr Erfolgschancen in der Zukunft.
Dagegen spricht aber oft der Fakt, dass sich die sprachliche Entwicklung zweisprachiger Kinder verzögern kann und sie dadurch keine Sprache richtig beherrschen. Selbstverständlich könnte solch eine Erziehung dazu führen, dass die Kinder später anfangen zu sprechen. Allerdings äußern solch eine Meinung häufig die Eltern, die nicht auf die zweisprachige Erziehung ihres Kindes vorbereitet sind (waren) und deshalb einige Probleme damit haben (hatten). Wenn man sich von professionellen Lehrer"innen beraten lässt und die richtigen Methoden anwendet, wird das Ziel erreicht.