Dieser Satz spielt mit dem Ausdruck "die Welt aus den Angeln heben", und dieser wiederum benutzt eine Tür als Metapher. Die Angeln sind in diesem Kontext die Haken, an denen eine Tür am Türrahmen befestigt ist, und um die sie sich dreht (daher auch der Ausdruck "Dreh- und Angelpunkt"). Wenn die Tür korrekt in den Angeln hängt, ist alles in Ordnung. Wenn aber jemand die Tür aus ihren Angeln hebt, dann erfüllt sie ihre Funktion nicht mehr. Sie fällt leicht um, und ist vor allem nur noch schwer wieder korrekt einzuhängen.
Nach dem Ende des ersten Weltkriegs war "die Welt aus den Angeln gehoben", d.h. es haben sich militärisch und politisch so viele Dinge so radikal verändert, dass eine Rückkehr zum vorherigen Leben unmöglich erschien. Der von Dir zitierte Satz legt nun nahe, dass dies nach dem ersten Kriegsjahr noch nicht der Fall war. Der Krieg funktionierte immer noch so, wie man es von früheren Kriegen her kannte. Noch...