Wie Alexandre schon gesagt hat, hinaus und herein beschreiben eine Bewegung bzw. Richtung.
Du kennst doch sicher auch die Wendung "hin und her" (to and fro), z. B. Er lief nervös hin und her. Wann immer du ein Wort mit der Vorsilbe hin oder her hast, geht es um eine Bewegung bzw. Richtungsangabe. Dabei bedeutet hin immer eine Bewegung von hier aus (nach dort) und her immer eine Bewegung von dort aus (nach hier). (Das zuvor in Klammern nach dort/hier trifft oft, aber nicht immer zu.)
Beispiele:
Er ging hinein. (Er ging (von hier draußen) nach drinnen.)
Er ging hinauf. (Er ging (von hier unten) nach oben.)
Er ging hinunter. (Er ging (von hier oben) nach unten.)
Komm herein! (Komm (von da draußen) zu mir ins Haus.)
Komm herauf. (Komm (von da unten) zu mir nach oben.)
Komm herunter. (Komm (von da oben) zu mir nach unten.)
Drinnen bezieht sich immer auf ein irgendwie durch Mauern, Zäune o. ä. eingegrenztes Gebiet:
drinnen im Haus, drinnen in der Halle, drinnen im Gebäude, drinnen in der Arena, drinnen im Stadion, drinnen in der Stadt (früher waren Städte von Mauern umgeben)
Draußen bezieht sich immer auf ein Gebiet, das zwar geographische Grenzen haben mag, aber nicht tatsächlich durch Mauern oder Zäune eingegrenzt wird:
draußen im Freien, draußen auf dem Feld, draußen auf dem Lande, draußen auf dem Meer, draußen im Weltall