"Nicht" wird ans Satzende gestellt.
Schläfst du? - Nein, ich schlafe nicht.
Kaufst du die Schuhe? - Nein, ich kaufe die Schuhe nicht.
Steht ein Verb am Satzende, wird "nicht" vorgestellt. (trennbare Verben, Sätze mit Modalverben, Infinitiven, Perfekt, Prädikativen)
Rufst du Robert heute Abend an? - Nein, ich rufe ihn heute Abend nicht an.
Hat der Dieb auch den Schmuck gestohlen? - Nein, den hat er nicht gestohlen.
"Nicht" wird ebenfalls vor einer Präposition gestellt. (Präpositional-, Direktiv- und Situativ-Ergänzung)
Warten Sie auf den Zug nach Köln? - Nein, ich warte nicht auf den Zug nach Köln.
Liegt das Buch auf dem Tisch? - Nein, es liegt nicht auf dem Tisch.
Steht die Präposition auf Position 1, wird "nicht" nicht vorgestellt, sondern steht wie gewohnt am Ende. "Nicht" darf nicht auf Position 1 stehen!
Warten Sie auf den Zug nach Köln? - Nein, auf den warte ich nicht.
Liegt das Buch auf dem Tisch? - Nein, auf dem Tisch liegt es nicht.
Ebenso wird "nicht" vor modalen Angaben gestellt. Müssen Sie viel arbeiten? - Nein, ich muss nicht viel arbeiten.
Ich hoffe für dich, dass du nicht vergebens auf ihn wartest.
Mein Mann geht leider nicht gern tanzen.