aus:
1. zur Angabe der Richtung von innen nach außen
Beispiel: aus der Badewanne steigen
aus dem Haus gehen
ein Buch aus dem Schrank nehmen
2. zur Angabe der räumlichen oder zeitlichen Herkunft, des Ursprungs, des Bereichs, aus dem jemand herkommt, etwas her- oder weggenommen wird
Beispiel: sie kommt, stammt, ist gebürtig aus Hamburg
ein Werk aus dem Jahr 1750
aus der Nähe
aus 100 m Entfernung
3. zur Angabe des Grundes, der Ursache für etwas
Beispiele: aus Angst, Überzeugung, Hunger
er handelte aus einer Laune, aus einer Notlage heraus
4. zur Angabe des Materials, aus dem etwas besteht, des Ausgangsstoffes, aus dem etwas hergestellt wird oder entsteht
Beispiele: eine Bank aus Holz, aus Stein
von
1. gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an
Beispiele: von vorn, von hinten
von rechts, von fern[e], von Norden
der Zug kommt von Berlin
es tropft von den Bäumen
2. gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an
Beispiele: das Brot ist von gestern (gestern gebacken)
ich kenne ihn von früher
meist in bestimmten Korrelationen: von nun an
von morgen an/ab
das ist er von Jugend an/auf gewöhnt
von heute an soll es besser werden
die Nacht von Samstag auf/zu Sonntag
3. meist durch einen Genitiv ersetzbar oder anstelle eines Genitivs
Beispiele: der König von Schweden
der Vertrag von Locarno
in der Umgebung von München