Wüsten wachsen in schnellem Tempo. Die Wüste Gobi, zum Beispiel, wächst jährlich um etwa 6000 Quadratkilometer, was zehntausend Menschen in die Flucht geschlagen hat. Die Ausdehnung der Gobi wird hauptsächlich vom Mensch verursacht (Wasserverbrauch der Landwirtschaft, Klimawandel, Waldrodung…). Im Jahr 2050 wird ein Viertel aller Böden der Werde von Wüstenbildung getroffen sein. Allerdings kann dieser Prozess rückgängig gemacht werden. In der saudi-arabischen Wüste gibt es heute hunderte grüner Kreise, wo Getreide, Datteln, Melonen und andere Pflanzen angebaut werden. Es braucht viel Wasser, das aus einem Kilometer Tiefe gepumpt wird. Aber der Erfolg ist nur kurzfristig, weil die unterirdischen Wasserquellen langsam erschöpfen werden. Das Al Baydha Projekt, in der Nähe von Mekka, seht vielversprechender aus: Experten haben ein System von Dämme und Terrassen entwickelt, und benutzen gelegentliche Sturzregen, um Reservoirs zu erfüllen.