Furqan A.
Warum nicht "trotzdes" anstatt trotzedem? Hallo zusammen, ich habe mir das Folgende überlegt: deswegen kann als "wegen des" aufgefasst werden, da die Präposition wegen das Genitiv hervorruft. Dann müsste es analog dazu "trotzdes" oder "destrotz" heißen statt "trotzdem". Warum ist es so?
٤ أكتوبر ٢٠١٨ ١٥:٢١
الإجابات · 4
2
يخالف هذا المحتوى توجيهات مجتمعنا.
٤ أكتوبر ٢٠١٨
1
Das ist eine schwierige Frage, die vielleicht nur von Linguisten beantwortet werden kann. Sprachen sind nicht logisch aufgebaut wie Mathematik, deswegen gibt es bei vielen grammatikalischen Regeln Ausnahmen und 100%-Regeln sind auch sehr selten. Sprachen wachsen und veraendern sich staendig. Was vor ein paar Jahren ein grammatikalischer Fehler war, koennte heute schon Teil der neuen Rechtschreibregel sein. Die Akteure einer Sprache, also die Sprecher, wirken aktiv an der Sprachentwicklung mit und es gibt unzaehlige andere Quellen, die Eine Sprache beeinflussen. Martin Luthers Bibel, in die er verschiedene deutsche Dialekte einbaute, hatte Eine immense Bedeutung (der Verbreitung wegen) auf die Sprachentwicklung des Deutschen, Rabelais auf das Franzoesische, populaere Comedyshows aus Suedkorea auf das Koreanische usw. Hier noch ein Link zur Gegenwart: https://derstandard.at/r2426/Winders-Woerterbuch-zur-Gegenwart
٤ أكتوبر ٢٠١٨
Nur als Bemerkung am Rande: Es gibt auch "trotz dessen", das als Variante (selten) auch zusammen geschrieben werden kann. Außerdem gibt "nichtsdestotrotz" in der gleichen Bedeutung wie "nichtsdestoweniger".
١١ أكتوبر ٢٠١٨
"Es ist da zwar langweilig, nichtsdestotrotz gehe ich wohl wieder hin." "Trotz des vielen Autoverkehrs ist die Stadt irgendwie interessant." Da hast du zwei Alternativen.
٥ أكتوبر ٢٠١٨
لم تجد إجاباتك بعد؟
اكتب اسألتك ودع الناطقين الأصليين باللغات يساعدونك!
Furqan A.
المهارات اللغوية
العربية, الصينية (المندرية), الإنجليزية, الألمانية, الإندونيسية, الفارسية, الروسية
لغة التعلّم
الصينية (المندرية), الإندونيسية, الروسية