Das Verb “halten” hat mindestens ein Dutzend verschiedener Bedeutungen. Meistens heißt das soviel wie “gefaßt haben”, “nicht loslassen”, wie in dem Satz “Man hält etwas in den Händen.”
Wenn man jemanden oder etwas als jemanden bzw. etwas betrachtet, etwas als etwas auffaßt, kann man auch das Verb “halten” benutzen. “Man hält das für eine Chance” heißt also “man faßt das als eine Chance auf”.
“behalten” heißt “nicht hergeben”, “in seinem Besitz lassen”, wie in dem Satz “Den Rest kannst du behalten!”, oder auch “nicht verlieren”, wie in der Redewendung “gute Laune behalten”.
“anhalten” heißt “stehen bleiben” oder “zum Stillstand kommen”. Man hält beispielsweise vor dem Haus an. Das kann auch “zum Stillstand bringen” heißen, wie in der Redewendung “die Pferde anhalten”.
“aufhalten” heißt “den Fortgang unterbrechen”, zumindest für eine Weile. Das Wasser kann man beispielsweise mit einem Damme aufhalten.
“abhalten” heißt “von etwas zurückhalten” oder “an etwas hindern”, wie in dem Satz “Man hält seinen Freund davon ab, zu viel zu trinken”.
Wenn man eine Veranstaltung oder eine Zusammenkunft durchführt, kann man auch das Verb “abhalten” benutzen: man hält eine Versammlung oder eine Veranstaltung ab.
Das Verb “verhalten” ist fast immer reflexiv.
“sich verhalten” heißt so viel wie “sich benehmen”, “sich gebärden” oder “sich geben”. Man verhält sich ruhig und still in bestimmten Situationen.
und “verhalten” heißt “unter Kontrolle halten” oder “unterdrücken”, man kann beispielsweise den Schmerz verhalten, obwohl das nicht immer leicht ist.
“aushalten” heißt etwas wenig Angenehmes ertragen oder erdulden, wie in dem Ausruf “Das hält kein Mensch so lange aus!”, oder auch einer Sache standhalten, ihr nicht ausweichen, sie überstehen. So kann man Versuchungen oder Schmähungen aushalten. Oder eben nicht.
.