Bei unbekannten Leuten, die man auf der Straße trifft, in der Regel siezen, ebenso gegenüber Verkäufern in Geschäften und so weiter. Bei Geschäftsbriefen auch siezen. Unter Freunden duzt man sich normalerweise. Ebenso ist heutzutage "unter Gleichen" das Duzen immer mehr gebräuchlich, zum Beispiel duzen sich Studenten untereinander (das war zu Zeiten meines Vaters noch anders), und häufig (aber nicht immer) ist auch unter Arbeitskollegen das Duzen üblich. Im Internet ist allgemein das Duzen sehr gebräuchlich, auch wenn man sich gar nicht kennt.
Anders als mit den Höflichkeitsstufen in asiatischen Sprachen ist das Duzen im Deutschen fast immer "symmetrisch", das heißt, wenn jemand dich duzt, ist davon auszugehen, dass du ihn auch duzen solltest. Ausnahme: Kinder werden immer geduzt, müssen ihrerseits die Erwachsenen (ausgenommen Verwandte) siezen (insbesondere die Lehrer in der Schule). Selten gibt es auch unter Erwachsenen bei sehr großen Altersunterschieden ein "einseitiges Duzen".
Wenn du nicht sicher bist, solltest du im Zweifelsfall siezen. Wenn der andere dich dann duzt, kannst du ihn auch duzen; wenn er allerdings wesentlich älter als du ist, eventuell vorher nachfragen.