Du gibst den Originaltext (direkte Rede) nicht an, aber ich vermute einmal, er lautet ungefähr so:
"… der Staatskanzler lehnte … ab" (Präteritum) … "obwohl er selbst … bekannt gegeben hatte / bekannt gab …" (Plusquamperfekt oder Präteritum). In diesem Fall lauten die Konjunktiv-I-Formen:
<em>wie … der Staatskanzler abgelehnt </em><em>habe </em><em>… obwohl er selbst … bekannt gegeben </em><em>habe</em><em> … </em>(Hilfsverb im Konj. I – hier <em>haben</em> – plus Partizip II des Hauptverbs = Konj. I der Vergangenheit).
Vielleicht war der erste Teil im Original im Präsens: "… der Staatskanzler lehnt … ab". In diesem Fall lautet der Konjunktiv I <em>lehne … ab. </em>
Falls der zweite Teil (Bekanntgabe des Anschlusses) unbestritten ist, kann man da auch den Indikativ stehen lassen: <em>bekannt gegeben hatte / bekannt gab …</em>