gamze dalcı
Testdaf vorbereitung: Könnten Sie bitte korrigieren?

(keine Antwort)


 https://ibb.co/7RcxXxT ---> Aufgaben

Ein wichtiges Thema, das in Deutschland häufig diskutiert wird, ist das Problem "Rauchen". 
Es ist überall bestimmt, dass das Rauchen die Gesundheit schadet. Die Jugendlichen treffen sich mit dem Rauchen so früh. Deswegen versucht man manche Einschränkungen zu führen, um dieses Problem zu lösen. Bespielweise dürfen die Menschen in Deutschland in öffentlichen Gebäuden nicht rauchen. Bevor ich zu diesem Thema Stellung nehme, möchte erst die vorliegende Graffik verdeutlichen.
Das vorliegende Schaubild, welches von " Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln durch forsa", im Jahre 2001 veröffentlicht wurde, zeigt die Rauchquote junger Menschen in Deutschland.
Die Informationen werden nach Alter und Geschlecht dargestellt. Es fällt sofort auf, dass die Weiblichen mit zwischen 12 und 19 Jahren mehr als Männer rauchen. Die Graffik informiert uns, dass die Quote der 20-25 Jährigen Raucher 48% ist, während der Anteil der Raucherinnen in diesen Jahren 40% beträgt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Männer mit zunehmendem Alter immer mehr rauchen, während die Quote der Frauen schwankt. In Diskussion, welche Maßnahmen gegen das Rauchen ergriffen werden sollten, kann man verschiedene Meinungen behaupten.
Erstens könnte ich dazu vorschlagen, dass, sowohl in der Schule als auch zu Hause die Kinder darüber gut informiert werden sollten. Zweitens sollten die Regierungen es unterstützen, wenn die Menschen das Rauchen verlassen möchten. Zum Beispiel könnten die Staaten kostenlose Möglichkeiten anbieten (wie Arzneimitteln), um diesen Menschen zu helfen. Noch eine Maßnahme wäre es, wenn die Zigaretten selten gekauft werden, könnten dann die Menschen die nicht leicht erreichen. Dadurch würden sie wenig rauchen. Natürlich muss man in Kauf nehmen, dass die Maßnahmen sowohl Vorteile als auch Nachteile mitbringen.
Es ist vorteilhaft, dass die Menschen gesunder wären, wenn sie nicht so viel rauchen würden. Auf der anderen Seite würde man aber vielleicht verschiedene und auch gefährliche Alternative probieren, wie Kokain. Man muss die Hersteller auch bedenken. Wenn Tabakkonsum niedriger wäre, w ürde die Tabakherstellung auch sinken. Es würde dann die Wirtschaft der Hersteller als negativ beeinflussen. Deswegen sollten die Staaten die Tabakindustrie auch schützen. Sie könnten für die Hersteller verschiedene Produktivität Möglichkeiten offerieren. In meiner Heimat, in Ukraine, ist das Rauchen auch ein großes Problem. Die Menschen fangen mit jungerem Alter mit Rauchen an. Ich persönlich, habe noch nie geraucht. Aber nahezu alle meine Freunde rauchen täglich 10-20 Zigaretten. Auf diesem Grund versucht die Regierung manche Maßnahmen zu ergreifen. Man darf zum Beispiel in den Parken, in den Verkehrsmitteln nicht rauchen. Sonst muss man höhere Geldstrafe bezahlen. Schlussfolgernd kann man sagen, dasst das Rauchen ein weltweites Problem ist. Alle Staaten sollten zusammen eine Lösung finden, dieses Problem zu vermeiden.

2019年12月22日 17:12
评论 · 3
Es gibt verschiedene Meinungen zu diesem Thema, ob neben dem Studium arbeiten sinnvoll ist oder nicht.
Die einen behaupten, dass die Studierenden während des Studiums gar nicht arbeiten sollten. Man behauptet, wenn die Studenten arbeiten würden, gebe es die Gefahr einer länger andauernden Ausbildung. Dann würde es für sie immer schwieriger werden ihre Kosten abzudecken. Aber wenn die Jugendlichen sich nur um ihr Studium kümmern würden, wären sie damit schneller fertig. Infolgedessen könnten sie schneller eine passende Arbeitsstelle finden und mehr Geld verdienen.
Die anderen vertreten die Meinung, dass die Praxis während des Studiums absolut wichtig ist. In dieser Ansicht meint man, dass die Studenten den Berufsalltag, ohne Praktikum nicht kennen würden. Deswegen könnten sich ihre Arbeitsmöglichkeiten verringern.
Diesem Argument stimme ich zu und ziehe den Schluss, dass man mit einem Praktikum während des Studiums und dieser Erfahrung eine größere Chance auf eine Arbeitsstelle hat.
In meiner Heimat, der Türkei, muss man auf jeden Fall neben dem Studium arbeiten. Der Staat unterstützt die Studenten nicht mit Stipendien usw. Die eigentliche Finanzierung bei der Ausbildung übernehmen die Eltern, doch sie allein Decken die Kosten des Kindes nicht ab.
Zusammenfassend hoffe ich, dass kein Jugendlicher arbeiten muss, sondern nur freiwillig gearbeitet wird.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen :)
2019年12月27日
In Deutschland arbeiten 50% der Studenten während des Studiums um ihre Existenz zu sichern. Darüber gibt es eine Erörterung, ob die Studierenden nur studieren sollten oder auch arbeiten.
Bevor ich dazu Stellung nehme, möchte ich die vorliegende Grafik verdeutlichen. Die Grafik besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil, welcher von dem statischen Bundesamt Wiesbaden im Jahr 2003 veröffentlicht wurde, liefert uns Informationen über die Erwerbstätigenquote von Studenten. Die Angaben werden, zwischen 1991 und 2002, in Prozent dargestellt. Es fällt sofort auf, dass die Quote von 1991 bis 2002 stark gestiegen ist. Neben dem Studium arbeiten die 25-29Jährigen immer mehr als die 20-24Jährigen. Vermutlich nehmen die Kosten mit dem Alter parallel zu und man kann nicht auf seine Unabhängigkeit verzichten.
In dem zweiten Teil, welcher von  der DSW/HIS 17 Sozialhebung veröffentlicht würde, können wir uns über die Ursachen der Erwerbstätigkeit informieren. Drei verschiedene Motivationspunkte verbinden die Jahre 1991 und 2003. Die Wichtigkeit des Lebensunterhalts und der Unabhängigkeit bleibt in den Jahren 1991 und 2003 gleich. Ich glaube, dass das Studium, die Miete und die Lebensmittel immer teurer werden, wenn man keine Unterstützung von den Eltern oder dem Staat bekommt.
 Obwohl im Jahr 1991 nur ein Viertel der Studierenden für ihre Berufschance arbeiteten mussten, stieg die Zahl in 2003 auf 36% an. Sehr wahrscheinlich hat es 2003 mehrere Arbeitslose gegeben und man musste sich für einen Job mehr anstrengen.

2019年12月27日
Das solltest du ins Notizbuch schreiben.
2019年12月22日