Im Irak und in Iran? - Länder mit Artikeln
Heute bin ich bei einem Spiegel-Artikel auf "in Iran" gestoßen und habe ich gefragt, ob das neumodisch ist oder ob "im Iran" veraltet ist. Die meisten Länder haben im Deutschen ja keinen Artikel, außer in Verbindung mit einem Adjektiv: Deutschland, in Deutschland, nach Deutschland, aus Deutschland, das schöne Deutschland. Feminine Länder oder Länder im Plural werden jedoch mit Artikel genannt: die Schweiz, in der Schweiz, in die Schweiz, aus der Schweiz, die schöne Schweiz. Jetzt nahm ich bisher immer an, dass die Regel für maskuline Länder auch ohne Ausnahme gilt, also: der Iran, im Iran, in den Iran, aus dem Iran, der schöne Iran. Aber, es ist wohl doch nicht so eindeutig. Hierzu habe ich diesen Artikel gefunden: <a href="
https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/fragen-an-den-zwiebelfisch-in-oder-im-irak-a-277663.html" rel="noopener noreferrer" target="_blank">
https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/fragen-an-den-zwiebelfisch-in-oder-im-irak-a-277663.html</a>. Dort heißt es, dass das Auswärtige Amt zwar die Verwendung ohne Artikel empfiehlt, im allgemeinen Sprachgebrauch es aber üblich ist, der Irak und der Iran zu sagen. Der Spiegel verwendet "der Irak" mit der Begründung, dass es im Arabischen auch "al-Irak" heißt, also, dass "Irak" mit Artikel verwendet wird. Für das Land Iran verwendet der Spiegel aber keinen Artikel, da es im Persischen keine Artikel gibt und es dort also auch nur "Iran" heißt.
Folgendes im genannten Spiegel-Artikel ist interessant: "Wenn in Nachrichtentexten der Artikel fehlt, so geht dies seltener auf die Empfehlung des Auswärtigen Amtes zurück; häufiger lässt es auf eine englischsprachige Quelle schließen. Briten und Amerikaner verwenden das Wort "Iraq" grundsätzlich artikellos. Beim Übersetzen aus dem Englischen wird der deutsche Artikel bisweilen vergessen, selbst wenn die Redaktion beschlossen hat, "Irak" immer mit Artikel zu nennen."
Umgekehrt verhält es sich wiederum bei dem Artikel in Bezug auf Iran: "Daß die deutsche Umgangssprache in diesem Fall heute meist von dem Artikel Gebrauch macht, liegt vielmehr an einer fehlerhaften Übersetzung aus dem Französischen. Als Resā Schāh den alten Namen für sein Reich einführte, war die europäische Sprache, die man in Iran auf offiziellen Dokumenten, Pässen, Briefmarken usw. benutzte, das Französische. In dieser Sprache aber heißt es "l'Iran" oder "Empire de l'Iran" (wie das Französische überhaupt Ländernamen mit dem Artikel zu verwenden pflegt)."
(<a href="
https://www.uni-marburg.de/de/cnms/iranistik/studium/iranohneartikel.pdf" rel="noopener noreferrer" target="_blank">
https://www.uni-marburg.de/de/cnms/iranistik/studium/iranohneartikel.pdf</a>)
Also, auch wenn "Irak" und "Iran" sehr ähnlich klingen, und beide sowohl mit als auch ohne Artikel verwendet werden können, scheint es plausiber "der Irak" aber nur "Iran" zu sagen. Das Auswärtige Amt schreibt jedoch:
"Die meisten Staatennamen sind Neutra und werden (wenn sie kein Attribut haben) ohne Artikel gebraucht. Beispiele: Argentinien, Dänemark, Madagaskar, Kuwait
Feminina und pluralische Staatennamen stehen mit Artikel. Beispiele: die Mongolei, die Schweiz, die Bahamas, die Vereinigten Staaten
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden einige Staatsbezeichnungen sowohl mit als auch ohne Artikel verwendet. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sie in amtlichen Schriftstücken ohne Artikel erscheinen und als Neutra verwendet werden, also z. B.: "die Hauptstadt Iraks" oder "... von Irak".
Einzige Ausnahme ist "der Heilige Stuhl"; diese Kurzform wird auch in amtlichen Schriftstücken mit Artikel verwendet."
Wie habt ihr bisher die Wörter "Iran" und "Irak" verwendet? Mit oder ohne Artikel?