Wann immer du dich mit einer anstehenden Englischprüfung, sei es aus akademischen, beruflichen oder persönlichen Gründen, konfrontiert siehst, ist ein durchdachter Ansatz zur Vorbereitung auf diese Prüfung besonders empfehlenswert. Eine gut geplante Strategie kann den entscheidenden Unterschied ausmachen und maßgeblich zum Erfolg beitragen.

Dieser Artikel wird dir umsetzbare Ratschläge und Strategien vorstellen, die dir dabei helfen werden, dich optimal auf die Englischprüfung vorzubereiten.

Von bewährten Lernmethoden bis hin zu Zeitmanagement-Tipps werden wir verschiedene Aspekte erkunden, die dazu beitragen können, dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, dein Selbstvertrauen aufzubauen und damit bessere Prüfungsergebnisse zu erzielen. 

Das Prüfungsformat verstehen

Englischprüfungen decken eine breite Vielfalt ab: Seien es akademische oder berufliche Prüfungen oder Sprachprüfungen.

Akademische Prüfungen wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Exams fragen sowohl Aspekte des Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen ab.

Berufsbezogene Tests wie TOEIC oder BEC fokussieren sich hingegen eher auf die Sprachanforderungen im Berufsumfeld. Sprachprüfungen wie CELPIP oder BULATS bewerten zum Beispiel die praktische Kommunikation.

Englischprüfungen können also mehrere Abschnitte umfassen, die verschiedene Fähigkeiten testen. Der Hör-Teil testet das Verständnis von Gesprochenem, der Lese-Teil das Verstehen von Texten. Schreib-Abschnitte bewerten schriftliche Ausdrucksfähigkeiten, während Sprechprüfungen die mündliche Kommunikation bewerten.

Die halbe Miete für eine erfolgreiche Englischprüfung ist, dass du vorab ein klares Verständnis des Prüfungsformats hast und weißt was dich in der Prüfung erwarten wird.
Auch empfehlen wir dir, dich über Zeitlimits, Bewertungskriterien und Fragestile so gut wie möglich zu informieren, um eine zielgenaue Vorbereitung treffen zu können.

Kenne deine individuellen Stärken und Schwächen, um gezielt an Verbesserungen zu arbeiten. Eine umfassende Vorbereitung auf alle Aspekte der Prüfung maximiert die Erfolgschancen und verleiht Selbstvertrauen.

Einen Lernplan erstellen

Die Erstellung eines persönlichen Lernplans ist einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Englischprüfung.

Starte damit, dir klare Ziele zu setzen – möchtest Du Dein Hörverständnis verbessern, Deine schriftlichen Fähigkeiten optimieren oder fließender und natürlicher sprechen? Klar benannte Ziele werden Dir helfen, Dich auf diese zu fokussieren.

Weiter empfiehlt es sich, den Lehrplan in überschaubare Lerneinheiten aufzuteilen. Statt überfordert auf einen riesigen Berg an Material zu blicken, konzentrier dich auf kleine, erreichbare Schritte.

Eine der wichtigsten Aspekte ist, eine beständige Lernroutine zu entwickeln. Nimm dir vor, die Übungen und Lehreinheiten zu festen Zeiten durchzuführen und halte dich daran. So wirst du deine Prüfungsvorbereitung als feste Gewohnheit etablieren können. Involviere dabei auch regelmäßige Wiederholungsphasen, um das Gelernte zu festigen.

Aber: Bleib flexibel! Wenn du feststellst, dass du in gewissen Punkten klare Fortschritte machst oder in anderen Hindernisse auftreten, passe deinen Plan an! Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Übungen trägt zu einem abwechslungsreichen und effektiven Lernerfolg bei.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Englisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Tipps zum Aufbau von Wortschatz- und Grammatikkenntnissen

Ein fundierter Wortschatz und eine solide Grammatik spielen in Englischprüfungen eine zentrale Rolle. Sie sind das Grundgerüst und bestimmen, wie gut du Englisch verstehst und wie gut du auf Englisch kommunizieren und dich ausdrücken kannst. 

Um beides zu trainieren gibt es eine vielzahl möglicher und effektiver Strategien:

Karteikarten: Erstelle und nutze Karteikarten mit neuen Wörtern oder Grammatikregeln auf der Vorderseite und der Übersetzung oder Erklärung auf der Rückseite. Das regelmäßige Wiederholen wird dir helfen, die Informationen optimal einzuprägen.

Sprachlern-Apps: Apps zum Sprachenlernen bieten interaktive Übungen, Spiele und Lektionen, um Deinen Wortschatz zu erweitern und Grammatikkonzepte zu üben.
Hier findest du noch mehr Infos zu diesem Thema.

Online lernen: Es gibt zahlreiche Websites und Plattformen, die kostenlose Ressourcen für Wortschatz und Grammatik anbieten. 

Lesen und Hören: Lese englische Bücher, Zeitschriften oder Zeitungsartikel und höre dir englischsprachige Podcasts, Filme oder Nachrichten an. So wirst du Wörter und Grammatik in einem natürlichen Kontext wahrnehmen und verinnerlichen.

Muttersprachler und Lehrer: Suche dir einen englischen Muttersprachler oder einen Sprachlehrer, um regelmäßig Gespräche zu führen. Auf italki findest du eine breite Auswahl an Englischlehrern die genau zu deinem Budget und Sprachniveau passen.

Tipps zur Verbesserung der Hörfähigkeiten

Um das Hörverständnis auf Englisch zu verbessern, kannst Du auf vielfältige Ressourcen zurückgreifen: Wir empfehlen den Konsum von englischsprachigen Podcasts, Online-Videos, Filmen oder Nachrichtensendungen.

Höre dabei aufmerksam zu, um das Hörverständnis maximal zu schärfen und auch verschiedene Akzente zu erkennen.

Fokussiere dich idealerweise dabei nicht nur auf geskriptete Dialoge (wie etwa in Filmen oder Serien), sondern höre auch bei spontanen und natürlichen Gesprächen (etwa in Talkshows oder Podcasts) gut zu, um ein besseres Gefühl für die Alltagskommunikation zu bekommen.

Schaue englische Filme mit Untertiteln, um visuelle Kontexte besser zu verstehen. Diskutiere über interessante Themen und übe das Sprechen, um flüssiger darin zu werden. 

Tipps zur Verbesserung der Lesefähigkeiten

Für ein effektives Leseverständnis beim Englischlernen empfehlen wir folgende Strategien:

Beginne mit dem Lesen von kurzen Texten und arbeite dich langsam zu längeren Texten vor.
Übe das Erkennen von Schlüsselideen und Hauptinformationen, indem du Passagen nach dem lesen zusammenfasst oder Kernsätze identifizierst und sie anstreichst.

Es gibt unzählige Möglichkeiten und eine breite Palette von Lesematerialien, seien es Nachrichtenartikel oder Blogs, Kurzgeschichten, Bücher oder wissenschaftliche Artikel – und es gibt noch vieles mehr. Denk ruhig mal „Outside-The-Box“: Auch auf Lebensmittelverpackungen oder Anleitungen wirst du englischsprachige Texte finden.

All diese Inhalte erweitern deinen Wortschatz und dein Verständnis für unterschiedliche Themen und Schreibstile. Diese vielfältige Herangehensweise wird dein Leseverständnis stärken und deine Englischkenntnisse verbessern.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Englisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Tipps für die Verbesserung von Schreibfähigkeiten

Um deine Schreibfähigkeiten für die anstehende Englischprüfung zu verbessern, empfehlen wir folgendes:

Übe das Verfassen von Aufsätzen zu verschiedenen Themen. Damit wirst du lernen, deine Struktur und Argumentation schriftlich zu verbessern.

Schreibe regelmäßig E-Mails, Tagebucheinträge oder Blogbeiträge. Achte dabei immer auf deine Grammatik, Rechtschreibung und eine natürliche Ausdrucksweise.

Mach dich mit verschiedenen Schreibstilen vertraut (formell, informell oder akademisch). Das Lesen von englischen Texten kann hier sehr hilfreich sein, um verschiedene Ausdrucksweisen zu lernen.

Hinterfrage deine eigenen Texte kritisch und hole auch Feedback von Gleichaltrigen, Sprachpartnern oder Mentoren ein, nur so wirst du Verbesserungspotentiale optimal identifizieren.

Tipps zur Verbesserung von Sprachfähigkeiten

Um Deine Sprachfertigkeiten zu verbessern und damit optimal auf diesen Aspekt einer Englischprüfung vorbereitet zu sein, empfehlen wir:

Nimm an Diskussionen, Debatten und lockeren Gesprächen mit Muttersprachlern oder Sprachaustausch-Partnern teil.

Achte besonders auf eine klare und flüssige Aussprache und versuche die natürliche Intonation und Betonung von Muttersprachlern zu übernehmen

Beginne mit einfachen Themen und arbeite dich zu komplexeren Gesprächsinhalten vor.

Extra-Tipp: Zeichne Deine Gespräche auf, um im Nachgang selbst Schwachstellen zu identifizieren und zu verbessern.

Der Schlüssel liegt in der regelmäßigen Übung und im aktiven Engagement. Jede Gelegenheit zum Sprechen zählt. Nur so wirst du deine Sprachfähigkeiten schärfen und deine Kommunikation verbessern und schließlich die englische Sprache auch beim Sprechen fließend beherrschen.

Arbeite mit Mustertests und Probeprüfungen

Nutze sowohl offizielle Websites der Prüfungsanbieter (z.B. Cambridge, TOEFL, IELTS) um Mustertests zu finden, als auch inoffizielles Übungsmaterial, Apps und Bücher

Simuliere im Vorfeld die realen Prüfungsbedingungen so realitätsnah wie möglich, indem du Zeitlimits einhältst und dich während der Probeprüfung auch nur auf diese konzentrierst, ohne dich von anderen Dingen ablenken zu lassen. Stelle dein Handy auf Flugmodus und gib eventuell anderen Anwesenden Bescheid, dass sie dich für den Zeitraum der Probeprüfung nicht stören sollen.

Die Vorteile, wenn du mit Mustertests und Probeprüfungen übst sind vielfältig:

  • Mit dem Format vertraut machen: Durch das Üben mit echten Prüfungsfragen lernst du das Format und die Struktur der Prüfung kennen und erwirbst Sicherheit für die reale Prüfungssituation.
  • Zeitmanagement trainieren: Mustertests helfen dabei, die zur Verfügung stehende Zeit für jeden Abschnitt richtig einzuschätzen.
  • Schwachstellen erkennen: Nutze diese Informationen, um gezielt an den Bereichen zu arbeiten, die noch nicht so sitzen, wie du es dir wünschst.
  • Selbstvertrauen stärken: Erfolgreiche Probeprüfungen steigern dein Selbstvertrauen und minimieren Prüfungsangst.

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Englisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

 Strategien zum idealen Zeitmanagement

Ein effektives Zeitmanagement während der Englischprüfung ist entscheidend, um alle Abschnitte erfolgreich abzuschließen. Diese Tipps werden dir dabei helfen dein Zeitmanagement zu optimieren:

  • Vorbereitung: Vertrautheit mit dem Prüfungsformat ermöglicht eine bessere Planung. Kenne die Anzahl der Abschnitte und die zugewiesene Zeit für jeden.
  • Zeiteinteilung: Teile die verfügbare Zeit gleichmäßig auf alle Abschnitte auf. Notiere dir die maximal zulässige Zeit pro Frage oder Aufgabe.
  • Priorisierung: Beginne mit den Abschnitten, die du am besten beherrschst. Das gibt dir Vertrauen und hilft, Zeit zu sparen.
  • Vermeidung von Blockaden: Überspringe schwierige Fragen vorerst und kehre später zurück. Verbringe nicht zu viel Zeit mit einer einzigen Frage.
  • Markieren und Weitergehen: Markiere Fragen, die du später überprüfen möchtest, und arbeite weiter. Markiere dir notwendige Rückkehr-Punkte am Rand.
  • Zeitüberwachung: Behalte den Überblick über die zur Verfügung stehende Zeit.
  • Rückkehr zu Schwierigem: Gehe zu den schwierigen Fragen zurück, wenn du noch Zeit hast. Rate notfalls basierend auf deinem besten Urteilsvermögen und vermeide Fragen völlig unbeantwortet zu lassen.

Vorbereitung auf den Prüfungstag

Auch am Prüfungstag selbst sind einige Schritte wichtig, damit du böse Überraschungen vermeiden und das bestmögliche Ergebnis erzielen kannst:

  • Ausreichend Ruhe: Sorge für ausreichend Schlaf in der Nacht zuvor, um geistig fit zu sein.
  • Gesunde Mahlzeit: Genieße eine ausgewogene Mahlzeit vor der Prüfung, um Energie zu haben, aber iss nicht zu viel. Vermeide fettiges und achte auf gesunde Zutaten.
  • Frühzeitig erscheinen: Sei rechtzeitig am Prüfungsort. Das vermeidet unnötigen Stress.
  • Hab alles Notwendige beisammen: Bereite alle erforderlichen Ausweise, Stifte und Materialien für die Prüfung vor.
  • Beruhigende Übungen: Atemtechniken oder leichte Dehnübungen können helfen, nervöse Anspannung zu reduzieren.
  • Positive Einstellung: Gehe mit Zuversicht in die Prüfung, fokussiere dich auf dein Bestes und bleibe ruhig bei Herausforderungen.
  • Pausen planen: Teile dir die Zeit für kurze Pausen in längeren Prüfungen ein, um frisch und fokussiert zu bleiben.
  • Kontrolliere deine Ausrüstung: Überprüfe, ob dein Stift funktioniert, dein Computer ordnungsgemäß läuft usw.

Fazit

Die konsequente Vorbereitung, das engagierte Üben und eine positive Einstellung sind essenzielle Maßnahmen und Strategien für deinen Erfolg bei Englischprüfungen.

Setze die aufgezeigten Strategien um, indem du mit Mustertests übst, Ressourcen nutzt, diverse Materialien erkundest und immer wieder Feedback einholst.

Um optimal auf eine Englischprüfung vorbereitet zu sein, empfehlen wir dir zusätzlich mit einem professionellen Englischlehrer zusammenzuarbeiten.
Bei italki findest du eine große Auswahl an passenden Lehrkräften, zu deinem Budget und Skill Level.

Diese Herangehensweise wird deine Prüfungsleistung maximieren und dich deinen sprachlichen Zielen näherbringen.

Bleibe beharrlich und glaub an dich – der Weg zum Erfolg liegt in deinen Händen.

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!