Deutsch, so sagt man, sei eine schwere Sprache. Viele Menschen, die Deutsch lernen, verzweifeln an der Grammatik. Das berüchtigste Beispiel sind wohl die grammatischen Fälle Nominativ, Akkusativ, Genitiv sowie Dativ und deren unzählige Deklinationen und der korrekte Gebrauch von beidem.
Tatsächlich gibt es aber auch andere Stolpersteine des Deutschen. Nicht nur das Französische oder Mandarin sind voller vermeintlich unaussprechbarer Wörter, auch das Deutsche hat schwierig auszusprechende Wörter in seinem Repertoire. Und natürlich gibt es die Komposita, die aufgrund ihrer Länge sehr schnell zu komplizierten deutschen Wörtern werden.
[Bild: Eine Person versinkt verzweifelt in einem Haufen Bücher]
Die Besonderheit der deutschen Sprache: Superlange Wörter
Das Deutsche ist bekannt dafür, sehr lange Wörter zu bilden, die auf den ersten Blick schwierig und kompliziert wirken. Diese langen Wörter nennen sich Komposita.
In Wirklichkeit handelt es sich bei Komposita nicht um ein einzelnes Wort, sondern um mehrere Wörter, die zu einem neuen Wort zusammengesetzt werden. Was im Englischen oder Spanischen anhand von Präpositionen gelöst wird, macht das Deutsche, indem es Wörter aneinanderhängt.
Schau dir die folgenden superlangen Wörter an und lies dir die Erklärung durch, damit du verstehst, wie diese vermeintlich komplizierten deutschen Wörter funktionieren und was sie bedeuten.
1. Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän
Den Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän kennen alle Kinder, die in Deutschland zur Schule gehen. Es ist das klassische Beispiel für ein langes und schwieriges deutsches Wort.
„Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ ist besonders, weil in der Mitte gleich drei „f“ aufeinandertreffen. Selbst Muttersprachler müssen kurz überlegen, was es bedeutet.
Die Erklärung ist jedoch ganz einfach: Das letzte Wort „Kapitän“ trägt die Hauptbedeutung. Die Wörter davor – Donau, Dampf, Schiff, Fahrt und Gesellschaft – beschreiben nähere Umstände. Die Lesereihenfolge zur Bedeutung erfolgt von hinten nach vorn.
Beispielhafte Bedeutung: Es ist der Kapitän einer Gesellschaft, die Dampfschiffe auf der Donau betreibt.
Findest du das schon kompliziert? Dann schau dir das nächste Wort an!
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Deutsch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
2. Grundstückverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung
Auch hier gilt das gleiche Prinzip wie beim vorherigen Beispiel. Am besten zerlegst du das Wort in Einzelteile, um den Sinn zu verstehen.
Am Ende steht „Verordnung“, also ein Gesetz. Kein Wunder also, dass dieses Wort aus dem juristischen Bereich stammt und entsprechend komplex klingt.
Zum Glück wurde dieses Gesetz wieder abgeschafft. Eine genaue Analyse ist daher für den Alltag kaum noch relevant – selbst viele Muttersprachler wissen nicht mehr, was genau es bedeutete.
3. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist ein besonders wichtiges und dennoch schwieriges deutsches Wort. Wir fangen wie gewohnt von hinten an: Versicherung. Es geht also um eine Absicherung für Schäden.
Pflicht und Haft sind die nächsten Bestandteile. Es geht also um eine gesetzliche Pflicht zur Haftung – in einfachen Worten: Wer etwas kaputt macht, muss dafür aufkommen.Kraft, Fahr und Zeug beschreiben ein Fahrzeug, das mit Kraft betrieben wird – zum Beispiel ein Auto. Jeder, der in Deutschland ein Fahrzeug anmeldet, benötigt eine Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung. Dieses lange Wort ist also nicht nur kompliziert, sondern auch alltagsrelevant.

4. Straßenverkehrszulassungsordnung
Auch dieses Wort gehört in die Welt der Gesetze und Fahrzeuge. Die Straßenverkehrszulassungsordnung regelt den gesamten Verkehr auf deutschen Straßen. Es handelt sich dabei um eine Ordnung – also ein Regelwerk – für die Zulassung von Fahrzeugen im Straßenverkehr. Dieses Regelwerk ist mehrere hundert Seiten lang und wird oft mit “StVZO” abgekürzt.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Deutsch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
5. Finanzdienstleistungsunternehmen
Hier handelt es sich um ein zusammengesetztes Nomen aus nur vier Bestandteilen:
- Unternehmen: Eine Firma oder Organisation.
- Dienstleistungen: Die Firma bietet bestimmte Services an.
- Finanzen: Diese Services haben mit Geld, Investitionen oder Versicherungen zu tun.
Ein Finanzdienstleistungsunternehmen ist also zum Beispiel eine Bank oder eine Versicherung, die verschiedene Dienstleistungen im Finanzbereich anbietet.
Die am schwierigsten auszusprechenden Wörter des Deutschen
Im Deutschen gibt es nicht nur besonders lange, sondern auch schwer auszusprechende Wörter. Gerade für Deutschlernende stellen diese oft eine Herausforderung dar.
Besonders problematisch sind Umlaute wie „ö“, „ä“ oder Kombinationen wie „ei“. Noch schwieriger wird es mit Lauten wie „ch“ und „sch“, die für viele gleich klingen, obwohl sie im Deutschen sehr unterschiedlich ausgesprochen werden.
In der folgenden Tabelle findest du die sechs schwierigsten deutschen Wörter für Ausländer – inklusive Erklärung, warum sie als besonders kompliziert gelten:
[Bild: eine Eichhörnchen-Grafik zur Illustration]
Schwierige deutsche Wörter in der Aussprache
Die deutsche Sprache hat nicht nur lange Wörter, sondern auch solche, die für Nicht-Muttersprachler extrem schwer auszusprechen sind. Besonders problematisch sind Laute wie „ch“, „sch“ und Umlaute wie „ö“, „ü“ oder „ä“.
Eichhörnchen
Das „ch“ in Kombination mit dem Umlaut „ö“ macht dieses deutsche Wort besonders kompliziert. Das „ch“ wird mittig im Mund gebildet – im Gegensatz zum „sch“, das weiter vorne erzeugt wird. Diese feine Unterscheidung ist schwer zu meistern.
Soße
Auch Muttersprachler sind sich bei der Aussprache dieses Wortes nicht einig. Es beginnt mit einem stimmhaften „s“, gefolgt von einem langen „o“, dann ein stimmloses „ß“ und endet mit dem „Schwa“-Laut [ə]. Alles muss zügig und präzise ausgesprochen werden.
Tschüß
Ein scheinbar einfaches Wort, das durch die Kombination von „t“, weichem „sch“ und dem langen Umlaut „ü“ schwierig wird. Besonders die korrekte Tonhöhe des „ü“ macht vielen Lernenden Probleme.
Brötchen
Ein Alltagswort in Deutschland – und trotzdem eine Herausforderung. Das hintere R, der Umlaut „ö“ und der „ch“-Laut machen das Brötchen zu einer kleinen Hürde für Deutschlernende.
Streichholzschächtelchen
Der Endgegner unter den deutschen Wörtern: Umlaute, „ch“-Laute, „sch“ und die Diminutivform sorgen dafür, dass dieses Wort selbst für fortgeschrittene Lernende fast unaussprechbar ist.
Natürlich gibt es noch viele weitere schwierige Wörter im Deutschen – sei es durch ihre Länge oder ihre komplizierte Aussprache. Besonders für Nicht-Muttersprachler bleibt Deutsch eine Herausforderung.Doch keine Sorge: Wenn du dein Deutsch verbessern möchtest, findest du auf italki qualifizierte Deutschlehrer, die dir bei Aussprache, Grammatik und Vokabular helfen können. Und falls du gerade neu in Deutschland bist, schau dir unseren Artikel darüber an, wie du als Ausländer am besten Deutsch lernst.
Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?
Hier sind die besten Ressourcen für Sie!