Spanisch und Portugiesisch zählen zu den Weltsprachen und werden von zahlreichen Menschen gesprochen. Deshalb stehen beide auch ganz oben auf der Beliebtheitsskala von Lernenden. Viele Menschen, gerade in Europa und Nordamerika, lernen in der Schule bereits etwas Spanisch. Häufig interessieren sie sich dann im Laufe der Zeit auch für das Portugiesische. Schließlich dürfte das ja nicht allzu schwer sein, wenn man bereits Spanisch spricht, oder?

Tatsächlich gibt es aber zahlreiche Unterschiede zwischen den beiden Sprachen. Wenn du Portugiesisch lernst, wirst du das gleich in den ersten Lektionen merken. In diesem Artikel wollen wir dir genau diese Unterschiede einmal vorstellen.

Spanisch und Portugiesisch – ein Vergleich

Die Verwandtschaft zwischen der spanischen und der portugiesischen Sprache ist ein spannendes Thema. Sie gehören beide der iberoromanischen Sprachfamilie an, die wiederum dem romanischen Teil des Indogermanischen zugeordnet wird. Auf der einen Seite sind sie eng miteinander verwandt und haben zahlreiche Gemeinsamkeiten. Beispielsweise gibt es in beiden Sprachen viele ähnliche Vokabeln. Auf der anderen Seite könnten sie aber auch kaum unterschiedlicher sein.

Das hat zur Folge, dass sich Sprecherinnen und Sprecher der jeweiligen Sprache einigermaßen verstehen können. Je nach Region und Dialekt können die Unterschiede jedoch so stark ausgeprägt sein, dass von den Ähnlichkeiten kaum etwas übrig bleibt. Hinzu kommt, dass Portugiesisch nicht gleich Portugiesisch und Spanisch nicht gleich Spanisch ist. So wird in Brasilien eine andere Ausprägung der Sprache gesprochen als im europäischen Portugal. Genauso wird in den spanischsprachigen Teilen Lateinamerikas nicht genau dasselbe Spanisch gesprochen wie in Europa. Das heißt, ein Kontinentalportugiese mag durchaus ein bisschen lateinamerikanisches Spanisch verstehen oder umgekehrt. Ein brasilianischer Sprecher hingegen hätte dabei unter Umständen Schwierigkeiten. Gerade wenn du Portugiesisch für Anfänger lernst und schon einige Spanischkenntnisse mitbringst, kann es zu Beginn zu einigen Verwirrungen kommen. Woran genau diese Verständigungsschwierigkeiten liegen können und welche Unterschiede es gibt, wollen wir uns nun anschauen.

Unterschied 1: die Amtssprachen

Unterschied 1: die Amtssprachen

Der erste und offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Sprachen sind natürlich die Länder, in denen sie gesprochen werden. Das Spanische wird von weit mehr als 500 Millionen Menschen gesprochen. Den größten Anteil darunter machen natürlich Muttersprachler aus, aber auch als Zweit- und Drittsprache ist Spanisch enorm beliebt. In folgenden Ländern gilt Spanisch heute als Amtssprache:

  • Spanien
  • Südamerika (Kolumbien, Peru, Ecuador, Argentinien, Bolivien, Uruguay, Paraguay, Venezuela, Chile)
  • Zentralamerika (Dominikanische Republik, Guatemala, Honduras, Costa Rica, Nicaragua, Panama, El Salvador)
  • Mexiko
  • Karibik (Kuba)

Portugiesisch zählt mit fast 300 Millionen Sprechern ebenso zu den Weltsprachen. Als Amtssprache wird es in diesen Ländern gesprochen:

  • Portugal
  • Brasilien
  • Mosambik
  • Angola
  • São Tomé
  • Príncipe

Du siehst, dass in deutlich mehr Ländern Spanisch als erste Sprache gesprochen wird als Portugiesisch. Das hat auch zur Folge, dass es im Spanischen mehr regionale Dialekte gibt, die sich vom Standardspanisch (dem Kastilischen ) unterscheiden. Je nachdem, woher dein Gesprächspartner kommt, können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Spanisch und Portugiesisch also mal mehr, mal weniger ausgeprägt sein.

Unterschied 2: Alphabet und Schreibweise

Der nächste Aspekt, in dem sich die Sprachen unterscheiden, sind das Alphabet und die Schreibweisen. Auf den ersten Blick ein überraschender Unterschied, nutzen sie doch beide die lateinische Schrift. Tatsächlich gibt es im Portugiesischen jedoch 23 Buchstaben, während das Spanische insgesamt 28 kennt. Was zunächst noch recht übersichtlich scheint, kann jedoch schnell kompliziert werden – gerade für Sprachneulinge. So gibt es im Portugiesischen neben dem Alphabet noch zahlreiche weitere Laute. Beispielsweise kennen sie 13 verschiedene Varianten, das „a“ auszusprechen. Da kann man schon mal durcheinanderkommen.

Aber auch in der Schreibweise von Wörtern gibt es einige Unterschiede. Zum Beispiel kennt das Spanische viele Wörter, die auf „n“ enden. Im Portugiesischen dagegen enden sie meist auf „m“.

Beispiel: Garten = el jardín (Spanisch) vs. o jardim (Portugiesisch)

Hier erkennst du gleich auch schon den nächsten Unterschied, nämlich die unterschiedlichen Artikel. Die unbestimmten Artikel in beiden Sprachen sehen wie folgt aus:

  Spanisch Portugiesisch
Genus Singular Plural Singular Plural
männlich un unos um uns
weiblich una unas uma umas

Auch die bestimmten Artikel unterscheiden sich deutlich voneinander:

  Spanisch Portugiesisch
Genus Singular Plural Singular Plural
männlich el los o os
weiblich la las a as

Neben den verschiedenen Artikeln gibt es noch einige andere unterschiedliche Schreibweisen in beiden Sprachen. So verwendet das Spanische beispielsweise häufig die Endung -ón, während das Portugiesische -ão benutzt. Zum Vergleich:

  • selección vs. seleção (dt. Auswahl)
  • emoción vs. emoção (dt. Emotion)
  • corazón vs. coração (dt. Herz)

Darüber hinaus gibt es in Spanien den Buchstaben „ñ“, zum Beispiel im Wort „España“. Die Portugiesen nutzen dagegen „nh“ und scheiben „Espanha“.

Unterschied 3: Wichtige Vokabeln und Redewendungen

Natürlich gibt es nicht nur kleinere Schreibweisen, die die Sprachen voneinander unterscheiden. Stattdessen gibt es auch im Vokabular größere Abweichungen. Da man sich unendlich lange mit dem Wortschatz beider Sprachen beschäftigen könnte, wollen wir uns hier nur eine Auswahl anschauen. Und was eignet sich da für Sprachenlernende besser, als sich die Vokabeln anzusehen, die man in den ersten Lektionen lernt?

Die Personalpronomen im Vergleich

Dazu gehören beispielsweise die Personalpronomen. Ohne die kannst du in keiner Sprache ordentliche Sätze bilden. Und, du ahnst es schon, sie sind ein schönes Beispiel für die Unterschiede zwischen Spanisch und Portugiesisch.

Deutsch Spanisch Portugiesisch
ich yo eu
du tu
er él ele
sie ella ela
wir nosotros/-as nós
ihr vosotros/-as vós / vocês
sie ellos eles
sie ellas elas

Die Wochentage und Monate

Ein weiteres Beispiel sind die Wochentage, die sich bis auf zwei Fälle ganz deutlich voneinander unterscheiden:

Deutsch Spanisch Portugiesisch
Montag lunes segunda-feira
Dienstag martes terça-feira
Mittwoch miércoles quarta-feira
Donnerstag jueves quinta-feira
Freitag viernes sexta-feira
Samstag sábado
Sonntag domingo

Während sich die Wochentage recht deutlich voneinander unterscheiden, sind die Differenzen bei den Monaten nicht so ausgeprägt. Tatsächlich gibt es hier vor allem kleinere Abweichungen in der Schreibweise. Vergleiche links die portugiesischen Monatsnamen mit den spanischen auf der rechten Seite:

  1. janeiro — enero
  2. fevereiro — febrero
  3. março — marzo
  4. abril — abril
  5. maio — mayo
  6. junho — junio
  7. julho — julio
  8. agosto — agosto
  9. setembro — septiembre
  10. outubro — octubre
  11. novembro — noviembre
  12. dezembro — diciembre

Die Grundzahlen

Im Gegensatz zu den Wochentagen sind die Zahlen von 1 bis 10 recht ähnlich. Hier haben Lernende ausnahmsweise einmal Glück. Kennst du die Grundzahlen in der einen Sprache, bist du von den richtigen Vokabeln in der anderen nicht allzu weit entfernt:

Deutsch Spanisch Portugiesisch
eins uno um, uma
zwei dos dois, duas
drei tres três
vier cuatro quatro
fünf cinco cinco
sechs seis seis
sieben siete sete
acht ocho oito
neun nueve nove
zehn diez dez

Woher kommen die Wortschatzabweichungen?

Nun fragst du dich vielleicht, wie es kommt, dass beide Sprachen einerseits durchaus ähnliche Vokabeln benutzen, andererseits aber gänzlich andere. Dafür gibt es mehrere Erklärungsansätze. Den größten Einfluss auf den Wortschatz beider Sprachen hatten externe Einflüsse anderer Sprachen. Beispielsweise ist das Spanische stark vom Arabischen beeinflusst. Das liegt daran, dass Spanien ab dem 8. Jahrhundert viele Jahre lang von arabischen Herrschern besetzt war. Dadurch haben sich die Sprachen an vielen Stellen vermischt. Das Portugiesische dagegen kennt deutlich weniger Wörter arabischen Ursprungs. Hier ist der Einfluss des Französischen, Lateinischen und sogar des Keltischen dagegen viel ausgeprägter.

Unterschied 4: Die Aussprache

Unterschied 4: Die Aussprache

Der vierte und letzte große Unterschied zwischen Spanisch und Portugiesisch liegt in der Aussprache. Nun könnte man meinen, sie müssten sich ja recht ähnlich sein, da sie schließlich derselben Sprachfamilie angehören. Tatsächlich klingen sie aber sehr, sehr unterschiedlich. Wo das Spanische recht glatt und weich klingt, erinnert das Portugiesische sehr stark an die russische Aussprache. Das liegt unter anderem an den vielen Nasallauten des Portugiesischen, die es im Spanischen nicht in dieser Ausprägung gibt.

Wenn du dir die unterschiedlichen Klänge beider Sprachen einmal anhören möchtest, schau dir doch mal Interviews von Cristiano Ronaldo an. Der portugiesische Weltfußballer spricht beide Sprachen fließend, sodass du zum Beispiel Klang, Akzente und Vokabeln prima vergleichen kannst.

Möchtest du mehr über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sprachen lernen?

Mit diesem Artikel hast du einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Welten des Spanischen und des Portugiesischen bekommen. Dabei haben wir gerade mal an der Oberfläche gekratzt. Tatsächlich gehen gemeinsame Entwicklungen sowie unterschiedliche Einflüsse noch deutlich tiefer. Beispielsweise gibt es auch in der Grammatik viele Fälle, an denen man sowohl die Verwandtschaft als auch die Besonderheiten beobachten kann.

Wenn du dich für die beiden Sprachen interessierst, lohnt sich ein Blick auf unsere Sprachplattform italki. Hier findest du zahlreiche interessante Beiträge, zum Beispiel alles rund um das Thema Portugiesisch lernen. Außerdem findest du hier eine große Gemeinschaft von anderen Lernenden. Wie wäre es zum Beispiel, wenn du dir ein paar Spanisch-Lernende sowie einige Portugiesisch-Lerner suchst? Gemeinsam könnt ihr den Unterschieden und Ähnlichkeiten auf die Spur gehen.

Darüber hinaus hast du auf italki die tolle Möglichkeit, private Sprachkurse mit Muttersprachlern zu machen. Unsere erfahrenen Portugiesisch-Lehrer können dich beim Sprachenlernen unterstützen, und zwar ganz in deinem Tempo. Beispielsweise könnt ihr zusammen die Aussprache so lange üben, bis du wie ein echter Einheimischer klingst. Gerade beim Portugiesisch für Anfänger ist sie häufig eine kleine Herausforderung. Zusammen mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin kannst du dir jedoch so viel Zeit nehmen, wie du brauchst. Also, worauf wartest du noch?

 

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!