Lucy
Test Daf Vorbereitung - Argumentation In der Diskussion um das Auslandssemester werden zwei Meinungen vertreten: Ein Auslandssemester verbessert die Chancen der Hochschulabsolventen aus Deutschland auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Durch das Auslandssemester sind die Absolventen aus Deutschland im Vergleich noch älter und das verschlechtert ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Geben Sie die beiden Aussagen mit eigenen Worten wieder. Nehmen Sie zu den Aussagen Stellung (Argumente für und gegen die Meinungen schreiben). Gibt es bei Ihnen zu Hause viele Studierende, die ein Semester oder länger ins Ausland gehen? Berichten Sie über die Situation in Ihrem Heimatland. Man behauptet, dass Studierende bessere Chancen auf den Arbeitsmarkt haben, wenn sie ein Auslandssemester absolviert haben. Andere sagen, dass das einen Zeitverlust ist, denn dadurch werden Studierende älter und dadurch für Arbeitgeber unattraktiver.Es wird diskutiert, ob man ein Pflichtauslandssemester einführen sollte. Dafür spricht, dass einen Auslandseinsatz sehr bereichend ist. Man lernt eine andere Kultur kennen, dazu eine neue Sprache und andere Gebräuche. Diesen Sprachkentnissen können auch später, bei der Jobsuche, sehr vorteilhaft sein. Dazu werden neue Strategien gelernt, um neue Heraosförderungen zu bewältigen. Dagegen spricht, dass ein Auslandssemester sehr teuer sein kann. Ohne Förderung werden es vielen Studenten finanzielle Schwierigkeiten haben. Wenn Sie einen Job im Ausland annehmen müssen, haben sie deutlich weniger Zeit fürs Studium. Nicht jeder kann sich das leisten. Andere Studierende haben familiäre Pflichten in Deutschland und können nicht einfach ausreisen. ich bin der Meinung, dass ein Auslandssemester nicht verpflichtend sein soll. das ist nicht für jedermann. Viele Menschen sind nicht sprachbegabt oder haben nicht genug Geld, um im Ausland klarzukommen. Persönlich würde es mich reizen, aber das heißt nicht dass das verpflichtend sein soll. Ob diese Erfahrung die Arbeitschancen erhöht, kommt es eher an der Branche an. In meiner Heimatland, Spanien, ist das Auslandssemester nicht verpflichtend. Einige Studenten bekommen das Erasmus Stipendium, der aber weitgehend nicht ausreichend ist, um das Auslandssemester zu finanzieren. Da müssen die Eltern was dazu geben, oder die Studenten müssen einen Nebenjob machen. Die meisten können sich das Erasmus nicht leisten und das hat sich mit der Krise wesentlich verschärft.
Jul 27, 2016 9:53 AM
Corrections · 1

Test Da<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">F</font> Vorbereitung - Argumentation

In der Diskussion um das Auslandssemester werden zwei Meinungen vertreten: Ein Auslandssemester verbessert die Chancen der Hochschulabsolventen aus Deutschland auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Durch das Auslandssemester sind die Absolventen aus Deutschland im Vergleich noch älter und das verschlechtert ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Geben Sie die beiden Aussagen mit eigenen Worten wieder.
Nehmen Sie zu den Aussagen Stellung (Argumente für und gegen die Meinungen schreiben).
Gibt es bei Ihnen zu Hause viele Studierende, die ein Semester oder länger ins Ausland gehen?
Berichten Sie über die Situation in Ihrem Heimatland.

Man behauptet, dass Studierende bessere Chancen auf den Arbeitsmarkt haben, wenn sie ein Auslandssemester absolviert haben. Andere sagen, dass das ein<strike><font color="#ff0000">en</font></strike> Zeitverlust ist <font color="#9c00ff">(/einen Zeitverlust bedeutet)</font>, denn dadurch werden Studierende <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(/werden die Studierenden)</font> älter und <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(</font>dadurch <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(/und so)</font> für Arbeitgeber unattraktiver.<font color="#0000ff">_</font>Es wird diskutiert, ob man ein Pflichtauslandssemester<font color="#9c00ff"> (/ein Auslandssemester verpflichtend) </font>einführen sollte.

Dafür spricht, dass ein<strike><font color="#ff0000">en</font></strike> Auslandseinsatz sehr bereiche<font color="#0000ff">r</font>nd ist. Man lernt eine andere Kultur kennen, dazu eine neue Sprache und andere Gebräuche. Diese<strike><font color="#ff0000">n</font></strike> Sprachke<font color="#0000ff">n</font>ntnisse<strike><font color="#ff0000" style="background-color: inherit;">n</font></strike> können auch später, bei der Jobsuche, sehr vorteilhaft sein. Dazu werden neue Strategien gelernt, um neue Hera<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">u</font>sf<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">o</font>rderungen zu bewältigen.

Dagegen spricht, dass ein Auslandssemester sehr teuer sein kann. Ohne Förderung werden <font color="#9c00ff">(/würden)</font> <strike><font color="#ff0000">es</font></strike> viele<strike><font color="#ff0000" style="background-color: inherit;">n</font></strike> Studenten finanzielle Schwierigkeiten haben. Wenn <font color="#0000ff">s</font>ie einen Job im Ausland annehmen müssen, haben sie deutlich weniger Zeit fürs Studium. Nicht jeder kann sich das leisten. Andere Studierende haben familiäre Pflichten in Deutschland und können nicht einfach ausreisen.

<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">I</font>ch bin der Meinung, dass ein Auslandssemester nicht verpflichtend sein soll. das ist nicht für jedermann. Viele Menschen sind nicht sprachbegabt oder haben nicht genug Geld, um im Ausland klarzukommen. Persönlich würde es mich reizen, aber das heißt nicht<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">,</font> dass das <font color="#9c00ff">(/dass es) </font>verpflichtend sein soll. Ob diese Erfahrung die Arbeitschancen erhöht, kommt <font color="#9c00ff">(/Bei der Frage, ob diese ... kommt </font>es<font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">)</font> eher<font color="#0000ff"> auf die</font> <strike><font color="#ff0000" style="background-color: inherit;">an der</font></strike> Branche an.

In meine<font color="#0000ff">m</font> Heimatland, Spanien, ist das Auslandssemester nicht verpflichtend. Einige Studenten bekommen das <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(/ein) </font>Erasmus<font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">-</font>Stipendium, <font color="#0000ff" style="background-color: inherit;">das </font><strike><font color="#ff0000">der</font></strike> aber weitgehend nicht ausreichend ist, um das <font color="#9c00ff">(/um ein) </font>Auslandssemester zu finanzieren. Da<font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(nn)</font> müssen die Eltern <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(et)</font>was dazu geben, oder die Studenten müssen einen Nebenjob machen <font color="#9c00ff" style="background-color: inherit;">(/haben /suchen /annehmen /aufnehmen)</font>. Die meisten können sich das Erasmus<font color="#0000ff">-Programm</font> nicht leisten<font color="#9c00ff">(,)</font> und das hat sich mit der Krise wesentlich verschärft.

July 27, 2016
Want to progress faster?
Join this learning community and try out free exercises!