Du willst die wichtigsten Verhaltensregeln in Japan kennenlernen? Dann bist du hier an der richtigen Stelle.
Höflichkeit und Respekt sind zentrale Werte der japanischen Kultur. Dies zeigt sich besonders in den höflichen Umgangsformen und in Werten wie Pünktlichkeit, Disziplin und Hingabe.
Die Japaner haben eine tiefe Verbindung zur Natur und legen Wert auf Sauberkeit und Reinheit. Das spiegelt sich auch in vielen Regeln der japanischen Kultur wider.
Auch bei der Frage „Was ist in Japan verboten?“ begegnet man diesen Punkten.
Verhaltensregeln in Japan
Japan ist ein Land, in dem Tradition und Respekt tief verwurzelt sind. Wie in vielen Ländern gelten daher auch in Japan Verhaltensregeln für den allgemeinen Umgang, für öffentliche Räume und beim Essen.
Da sich einige Gepflogenheiten in europäischen Ländern mehr oder weniger stark von den Verhaltensregeln in Japan unterscheiden, solltest du dich vor deiner Reise nach Japan zumindest mit den grundlegendsten japanischen Kulturregeln beschäftigt haben. So zeigst du deinem Gastland und den Japanern den nötigen Respekt.
Mach dich mit den Regeln der japanischen Kultur vertraut, aber hab keine Angst. Die Japaner werden deine Bemühungen erkennen und zu schätzen wissen – auch wenn du als Gast nicht alle Regeln ganz korrekt befolgst.
Viele Verhaltensregeln in Japan sind im Rest der Welt nicht bekannt, und einige wirken vielleicht sogar schockierend. Es ist trotzdem hilfreich, die Regeln der Kultur zu kennen und zu wissen, was in Japan verboten ist, wenn du eine Reise nach Japan planst.
Verhaltensregeln an öffentlichen Orten in Japan
1. Nicht auf der Straße rauchen
In Japan ist es in öffentlichen Bereichen wie auf Straßen oder in Bahnhöfen verboten zu rauchen. Es gibt spezielle Bereiche, die gesondert zum Rauchen ausgewiesen sind. Verstöße gegen das Verbot können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
2. Keinen Müll auf die Straße werfen
Eine saubere Umwelt und eine ordentliche Umgebung werden in Japan hoch geschätzt. Es gehört zu den wichtigsten Verhaltensregeln in Japan, dass das Wegwerfen von Müll auf der Straße oder an öffentlichen Plätzen nicht toleriert wird. In jeder Stadt und Gemeinde gibt es gut gekennzeichnete Müllentsorgungsstationen, an denen der Müll sortiert entsorgt wird.
3. Im Zug keinen Lärm machen
Ein hohes Maß an Disziplin, Rücksichtnahme und Respekt gehört zur japanischen Alltagskultur. Besonders im öffentlichen Verkehr wie in Zügen ist es üblich, leise zu sprechen und keinen unnötigen Lärm zu verursachen. Laute Musik oder Telefonate ohne Kopfhörer gelten als unhöflich.
4. Nicht im Zug essen
Auch das Essen in Zügen ist in Japan unüblich und wird als unhöflich empfunden. Stattdessen isst man vor oder nach der Fahrt in einem Restaurant oder an einem der zahlreichen Imbissstände in und um Bahnhöfe.
5. Nicht auf der Straße essen
In Japan ist es nicht gern gesehen, auf der Straße zu essen. Diese Regel unterstreicht den hohen Stellenwert von Sauberkeit und Ordnung. Falls du dir Essen zum Mitnehmen kaufst, geh zu einem geeigneten Ort wie eine Parkbank oder einen ausgewiesenen Essbereich. Wichtig ist, nicht im Gehen zu essen und dabei niemanden zu behindern oder zu beschmutzen.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Japanisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
Weitere wichtige Verhaltensregeln in Japan
6. Nicht rechts laufen
In Japan bewegt man sich in öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen oder Einkaufsstraßen auf der linken Seite. Das hilft, Gedränge zu vermeiden und die Fortbewegung in Menschenmengen effizienter zu gestalten. Auch in Zügen ist es üblich, auf der linken Seite durch den Gang zu gehen.
7. Keine Tattoos in Schwimmbädern, Thermalbädern oder Tempeln zeigen
In Schwimmbädern, Thermalquellen (Onsen) oder Tempeln ist es in Japan nicht erlaubt, Tätowierungen offen zu zeigen. Tattoos werden häufig mit kriminellen Gruppen wie der Yakuza assoziiert. Um Respekt zu zeigen und negative Reaktionen zu vermeiden, sollten Tätowierungen stets verdeckt werden.
Verhaltensregeln im sozialen Umfeld
8. Kein Trinkgeld geben
Obwohl in Japan exzellenter Service selbstverständlich ist, gilt das Geben von Trinkgeld als unangemessen und wird unter Umständen sogar als Beleidigung empfunden. Zeige Respekt, indem du kein Trinkgeld gibst – der freundliche Service kommt von Herzen.
9. Nicht mit Schuhen das Haus betreten
In Japan ist es strengstens untersagt, mit Straßenschuhen ein Haus zu betreten. Stattdessen zieht man die Schuhe am Eingang aus und verwendet bereitgestellte Hausschuhe. Diese Regel gilt auch für viele öffentliche Gebäude, Tempel, traditionelle Unterkünfte und teilweise sogar in Restaurants.
Weitere wichtige Benimmregeln in Japan
10. Die richtige Verbeugung üben
In Japan ist die Verbeugung ein zentrales Zeichen von Respekt und Höflichkeit. Die Tiefe und Dauer der Verbeugung hängt von der jeweiligen Situation ab:
- Tiefe Verbeugung: Bei formellen Anlässen und im Geschäftsleben.
- Kürzere Verbeugung: In alltäglichen Situationen wie Begrüßung oder Verabschiedung.
Es lohnt sich, die richtige Verbeugung vor einer Japan-Reise zu üben, um respektvoll aufzutreten.

11. Trage einen Mundschutz, wenn du krank bist
In Japan ist es schon lange üblich, Mundschutz zu tragen, wenn man krank ist, um andere vor einer Ansteckung zu schützen.
Es ist ein Zeichen von Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein, wenn man bei Erkältungssymptomen oder einer anderen Atemwegserkrankung einen Mundschutz trägt, um seine Mitmenschen zu schützen.
12. Nicht zu spät kommen
In der japanischen Kultur wird viel Wert auf Organisation und Effizienz gelegt.
Es wird daher auch vorausgesetzt, dass du pünktlich zu Veranstaltungen, Treffen oder anderen Terminen erscheinst, zu denen du eingeladen wirst.
Verspätungen werden als unhöflich und respektlos angesehen.
13. Mit der ganzen Hand statt dem Finger deuten
Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn Fingerzeigen gilt als Drohung in Japan.
Anstatt mit dem Finger, wird in Japan mit der offenen Hand gezeigt (die Handfläche zeigt dabei nach oben).
Dabei spielt es keine Rolle, ob auf eine Person verwiesen oder eine Richtung angezeigt werden soll.
14. Geishas und Maikos Respektvoll behandeln
Geishas und Maikos sind Teil der japanischen Kultur und werden als Symbol für Tradition, Schönheit und Kunstfertigkeit angesehen.
Es ist sehr unhöflich und respektlos, Geishas und Maikos unnötig zu belästigen, zu provozieren oder gar zu ärgern. Höflichkeit wird insbesondere im Umgang mit Geishas und Maikos sehr ernst genommen.
15. Das Handy auf lautlos lassen
In Japan ist es, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, Tempeln, Theatern und anderen ruhigen Orten üblich, das Handy auf lautlos zu stellen.
Das Bedürfnis nach Ruhe und Konzentration ist in Japan besonders ausgeprägt und ein klingelndes Handy wird als störend empfunden.
Auch in Meetings oder bei Veranstaltungen wird das Handy ausschaltet oder auf lautlos gestellt, um Respekt für seine Mitmenschen zu zeigen.
16. Nicht in Öffentlichkeit die Nase schnäuzen
Sich in der Öffentlichkeit die Nase zu schnäuzen gilt in Japan als unhöflich.
Es ist (im Gegensatz zum europäischen Umgang) sogar höflich, die Nase hochzuziehen, selbst wenn dabei Geräusche entstehen, die wir in Europa als unhöflich oder störend empfinden würden.
Verhaltensregeln während des Essens
17. Vor dem Essen
Die erste Verhaltensregel vor dem Essen in Japan besagt, dass du der Person, die den Tisch für das Essen segnet, mit dem Wort “itadakimasu” danken solltest.
In einem Restaurant wird gewöhnlicherweise zudem eine Art nasses, gerolltes Handtuch angeboten. Dieses dient dem Zweck, die Hände – und nur die Hände – zu reinigen.
Stäbchen und Besteck sind zum Essen da. Damit herumzuspielen oder auf dem Tisch oder Teller zu trommeln, ist ein Zeichen von Respektlosigkeit.
Auch bei der Sojasoße kann man Fehler machen. Gieß sie nicht direkt aus der Flasche auf das Essen, sondern fülle vorher eine kleine Menge in eine Schale um.
Es ist üblich, sich sein Getränk nicht selbst einzuschenken. Die japanischen Kulturregeln besagen, dass man seinem Tischnachbarn im Uhrzeigersinn beim Einschenken hilft.
18. Während des Essens
Wenn die Kellner das Essen an den Tisch bringen, serviert der Gast sich sein Essen nicht selbst, sondern wartet, dass ein anderer dies für ihn tut.
Wie in vielen anderen Ländern auch, wird solange gewartet, bis jeder sein Gericht hat, bevor mit dem Essen begonnen wird. Anschließend steht eine Person auf, um eine kurze Rede zu halten und mit dem Wort “kampai” anzustoßen und zu trinken.
Die Japaner schätzen es sehr, wenn Touristen und Ausländer versuchen, die traditionellen Essstäbchen zu verwenden, selbst wenn dies nicht so einfach von der Hand geht, wie bei ihnen selbst.
Am typischsten sind Wasser oder Tee als Begleitung zum Essen.
Das Sprechen mit vollem Mund gilt ebenso als unhöflich und respektlos, wie lautes Schmatzen oder Kauen.
19. Zum Abschluss des Essens
Auch nach dem Essen gibt es in Japan einige Verhaltensregeln, die du befolgen solltest.
Nach dem Essen solltest du nicht direkt aufstehen und das Restaurant verlassen, sondern eine kurze Zeit sitzen bleiben und dich mit dem Gastgeber oder dem Tischnachbarn unterhalten.
Es wird auch geschätzt, wenn man sich mit dem Wort “gochisōsama” für das Essen bedankt, bevor man geht.
Es gehört zum guten Ton, das Geschirr und Besteck ordentlich zu stapeln und nicht einfach ungeordnet auf dem Tisch liegen zu lassen.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Japanisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
Beim Reisen nach Japan: Respekt ist der Schlüssel
Beim Reisen ist es essenziell, kulturelle Gebräuche zu respektieren und sich entsprechend zu verhalten. Die japanische Kultur mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit den hier genannten Verhaltensregeln wirst du gut vorbereitet sein.
Wenn du diese Tipps für Japan beherzigst, wirst du von den Einheimischen mit Respekt und Wertschätzung empfangen. Du möchtest noch tiefer in die Kultur eintauchen? Dann kannst du mit italki Japanisch lernen und dich optimal auf deine Reise vorbereiten.
Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?
Hier sind die besten Ressourcen für Sie!