Ob wir nun kurz unseren Schedule checken müssen, um einen Team Call zu vereinbaren, damit wir anschließend gemeinsam ein Event planen können. Oder unsere Community via YouTube updaten. 

Englisch ist in unserem Leben angekommen. Es durchzieht unseren gesamten Alltag. So sehr, dass wir im Deutschen immer mehr und mehr englische Wörter verwenden. Deutsch wird mit Englisch zu einer neuen Sprache kombiniert – Denglisch.

Was sind Anglizismen und wann werden sie verwendet?

Anglizismen sind Wörter oder Ausdrücke, die aus dem Englischen ins Deutsche übernommen wurden. Sie sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu finden und spiegeln vor allem den wachsenden Einfluss der englischsprachigen Kultur weltweit vor.

Sie werden verwendet, wenn ein englischer Begriff in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wird. Dies kann beispielsweise durch technologische Entwicklungen, Globalisierung oder den Einfluss der englischen Sprache in bestimmten Fachbereichen geschehen.

Anglizismen werden oft in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Medien, Mode, Marketing und Sport benutzt. Zum Beispiel werden Begriffe wie “Laptop”, “Smartphone”, “Fitness”, “Meeting” oder “Marketing” häufig als Anglizismen genutzt.

Doch die Verwendung von englischen Wörtern in der deutschen Sprache kann auch Verwirrung und Unsicherheit auslösen.

Nicht jeder weiß schnell und ohne Vorbereitung, was gemeint ist. Und nicht jeder weiß, wie das Wort eigentlich verwendet oder gar ausgesprochen werden sollte.


In diesem Beitrag wirst du eine Antwort auf die Frage: Was sind Anglizismen und die Unterschiede mit Denglisch bekommen. Und außerdem werden wir dir etwas Licht ins Dunkle mit Denglisch Beispielen bringen.

Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache

In den letzten Jahrzehnten hat der Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache deutlich zugenommen. Dies ist vor allem auf die Globalisierung, den technologischen Fortschritt und die Popularität der englischsprachigen Unterhaltungsindustrie zurückzuführen.

Die Verwendung von Anglizismen birgt jedoch auch einige Herausforderungen. Einige Menschen sehen sie als Bedrohung für die deutsche Sprache und kulturelle Identität.

Sie befürchten, dass Anglizismen dazu führen könnten, dass die deutsche Sprache verarmt und ihre Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt werden.

Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass Anglizismen oft unreflektiert und ohne Notwendigkeit verwendet werden. Manchmal werden deutsche Wörter durch Anglizismen ersetzt, obwohl es bereits passende deutsche Wörter gibt. Dadurch kann es zu Missverständnissen und Verwirrung kommen.

Trotzdem ist es wichtig zu erwähnen, dass Anglizismen auch zur Bereicherung der deutschen Sprache beitragen können. Sie ermöglichen es, neue Konzepte und Entwicklungen aus anderen Ländern einfacher zu kommunizieren und zu verstehen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Einfluss von Anglizismen in der deutschen Sprache sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat.

Es ist wichtig, eine Balance zu finden und die Verwendung von Anglizismen kritisch zu hinterfragen, um die Qualität und Vielfalt der deutschen Sprache zu erhalten. 

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Englisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Unterschiede zwischen Anglizismen und Denglisch

Was sind Anglizismen und was sind die Unterschiede mit Denglisch? Anglizismen sind englische Wörter oder Ausdrücke, die in den deutschen Wortschatz übernommen werden.

Sie werden oft verwendet, um moderne Konzepte oder Entwicklungen zu beschreiben, für die es noch keine deutschen Wörter gibt.

Anglizismen werden in der Regel in den deutschen Sprachgebrauch integriert und an deutsche Rechtschreib- und Grammatikregeln angepasst.

Ein Beispiel für einen Anglizismus wäre das Wort “Handy” oder „Sorry“.

Denglisch hingegen bezeichnet den unreflektierten und gewöhnlich unschönen Gebrauch von englischen Wörtern und Wendungen in der deutschen Sprache.

Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Deutsch und Englisch, bei den englische Wörter und Wendungen in deutschen Sätzen verwendet werden, oft ohne die richtige deutsche Grammatik oder Rechtschreibung zu beachten.

Denglisch wird oft als schlechter Sprachstil angesehen und wird von einigen als Bedrohung für die deutsche Sprache betrachtet.

Ein Beispiel für Denglisch wäre der Satz “Ich habe ein Meeting mit meinem Chef” anstelle von “Ich habe eine Besprechung mit meinem Chef.”

Insgesamt kann man sagen, dass Anglizismen ein natürlicher Teil der deutschen Sprache sind und oft verwendet werden, um moderne Konzepte zu beschreiben.

Denglisch hingegen wird oft als unschöner Sprachstil betrachtet und stößt bei vielen Menschen auf Ablehnung. 

Welche Arten von Anglizismen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Anglizismen: 

Direkte Entlehnung

Bei Lehngut wird englisches Wortmaterial verwendet. Sie finden häufig als direkte Entlehnungen Einklang in der deutsche Sprache, um Wortlücken der deutschen Sprache zu schließen.

Beispielsweise tauchen sie auf, wenn es keine deutschen Entsprechungen gibt oder aber, wenn die deutsche Formulierung extrem kompliziert wäre. Dazu gehören zum Beispiel Fremdwörter wie Homepage, Cheeseburger oder Jeans.

Anpassung

Zum anderen besteht die Möglichkeit, englische Wörter an die deutsche Sprache anzupassen. Während Walking das englische Verb für gehen bezeichnet, ist es im Deutschen walken. Die -en Endung kennzeichnet die „Verdeutschung“. 

Hybrid

Auf der anderen Seite gibt es sogenannte Hybridbildungen. Hier werden englische Lehnwörter mit deutschen Wörtern kombiniert.

Wenn ein Gerät beispielsweise internetfähig ist, dann ist der erste Teil des Wortes „Internet“ dem Englischen entlehnt. Fähig hingegen ist eine deutsche Endung. 

Scheinentlehnung

Scheinentlehnungen oder sogenannte Pseudoanglizismen nutzen englische Begriffe im Deutschen in einem komplett anderen Zusammenhang.

Das Wort „Beamer“ bezeichnet zum Beispiel im Englischen gar keinen Projektor, sondern ist ein anderes Wort für die Automarke BMW.

Oldtimer gibt es derweil im Englischen auch nicht – Muttersprachler verwenden hingegen den Begriff „vintage car“.

Anglizismen können also in den unterschiedlichsten Ausprägungen in der deutschen Sprache sein. 

Warum gibt es Anglizismen?

Deutsch als auch Englisch haben beispielsweise griechische, lateinische, französische und Wörter anderer Sprachen übernommen. Während man im Englischen beispielsweise deutsche Wörter wie „kindergarden“ finden kann, weist die deutsche Sprache englische Wörter auf.

In einer zunehmend globalisierten Welt werden immer mehr Menschen in verschiedenen Ländern miteinander kommunizieren. Da Englisch oft als Umgangssprache dient, können Anglizismen helfen, die Kommunikation zwischen verschiedenen Sprachgemeinschaften zu erleichtern.

Die deutsche Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Anzahl der englischen Wörter innerhalb des Deutschen intensiviert. Englisch wurde zur vorherrschenden Sprache der Wissenschaft und Technik, aber auch des Lifestyles und der Kultur.

Wenngleich andere Länder und Sprachen englische Wörter in ihrer eigenen ablehnen, war die deutsche Sprache schon immer offen für englischsprachige Beeinflussung und Inspiration. Englische Begriffe werden als trendy und cool empfunden.

Außerdem werden mit dem schnellen Fortschritt in der Technologie auch viele neue Begriffe und Konzepte eingeführt, für die es in anderen Sprachen oft keine äquivalenten Wörter gibt. In solchen Fällen werden oft englische Begriffe übernommen. 

Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft

Bei italki finden Sie Ihre Englisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!

Buchen Sie eine Probestunde

Denglisch, alles was man wissen muss

Denglisch ist eine Mischung aus Deutsch und Englisch und wird oft als Umgangssprache in Deutschland verwendet. Es gibt viele englische Wörter, die in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurden, aber oft auf eine Art und Weise, die nicht korrekt ist. 

Woher kommt der Begriff?

Der Begriff “Denglisch” setzt sich aus den Wörtern “Deutsch” und “Englisch” zusammen und bezieht sich auf den Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache.

Die Verwendung von englischen Wörtern und Ausdrücken findet ihren Ursprung in verschiedenen Bereichen.

Zum einen hat der Einfluss der englischen Sprache in der globalisierten Welt zugenommen, in der internationale Kontakte und die Nutzung des Internets eine immer größere Rolle spielen.

Englisch wird oft als Lingua franca verwendet, um in internationalen Beziehungen und Geschäftskontakten zu kommunizieren.

Und zum anderen, ein weiterer Einflussfaktor ist die Popkultur, insbesondere durch englischsprachige Musik, Filme und Fernsehserien.

Englische Ausdrücke und Redewendungen werden oft als modern und trendig wahrgenommen und finden daher Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch. 

Ist es angemessen, in Deutschland Denglisch zu verwenden?

In einigen Bereichen wie der Wirtschaft, Technologie und Mode ist es üblich, englische Begriffe zu verwenden. Dies kann dazu beitragen, dass Informationen und Kommunikation international verständlich sind und ermöglicht einen schnelleren Austausch mit Englischsprachigen.

Allerdings sollte die Verwendung von Denglisch bedacht und angemessen sein. Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass nicht jeder Deutsch-Englisch-Kenntnisse hat und dass eine übermäßige Nutzung von englischen Begriffen zu Missverständnissen oder Verwirrungen führen kann.

Und, wie wir bereits erwähnt haben, wird Denglisch oft als schlechter Sprachstil angesehen und von einigen als Bedrohung für die deutsche Sprache betrachtet. 

Wo wird Denglisch am häufigsten verwendet?

Du kannst Denglisch generell überall verwenden. Im beruflichen Kontext ist es vor allem in jungen oder international geprägten Branchen der Standard.

In einer Umgebung, wo fast jeder Englisch kann, wirst du in der Regel häufiger auf die Verwendung von Denglisch treffen.

Aber, in einer Umgebung eines sprachlich eher konservativen Publikums, solltest du vermutlich eher weniger bis kein Denglisch verwenden.

Daher findet Englisch vor allem in Marketing und Werbung großen Anklang. Dies kannst du selbst sehen, selbst wenn du nicht im Marketing arbeitest, wenn du einmal Anzeigetafeln als auch Werbeclips Aufmerksamkeit schenkst.

Überall begegnen uns bei unserem Kaufentscheidungen englische Begriffe, teils sogar ganze Sätze. Dabei haben einige Unternehmen sogar einen komplett englischen Slogan.

Englisch ist also überall – und kann damit auch fast überall verwendet werden. Doch wie immer (das gilt auch für dich als Unternehmen) muss die Zielgruppe beachtet werden.

Während englisch bei manchen Menschen sehr gut ankommt, sind andere von einer allzu englischen Sprache womöglich nicht begeistert.

Sie werden dich daher vielleicht gerade nicht als cool und hip wahrnehmen- sondern als allzu ungebildet. Oder als Angeber. Daher passe deine Kommunikation immer deiner Zielgruppe an. 

Wie wird Denglisch ausgesprochen?

Am besten auf Englisch. Um zu zeigen, dass du up-to-date bist und die englische Sprache beherrscht, hilft es definitiv, die Anglizismen möglichst englisch auszusprechen.

Damit ist die englische Aussprache oft gar nicht so leicht. Während es im Gegensatz zu anderen Sprachen recht einfach ist, am Anfang im Englischen Fortschritte zu machen, bricht doch eine zu deutsche Aussprache oft die Freude am Lernen.

Daher ist es wichtig, insbesondere am Anfang einen Fokus auf die richtige – englische Aussprache- zu legen und insbesondere die “th” Wörter zu üben, aber auch anzuerkennen, dass manche Wörter gar nicht so ausgesprochen werden, wie man denkt oder zu lesen vermag. Denglisch ist gar nicht so kompliziert! 

Welche grammatikalischen Regeln werden im Denglischen verwendet?

Es gelten bei der Verwendung von englischen Begriffen im Deutschen die Grammatik Regeln des Deutschen.

Während als Nomen im Englischen kleingeschrieben werden, müssen sie weiterhin im Deutschen großgeschrieben werden.

Wenn du also dein Time Management auf Vordermann bringen möchtest, um endlich deiner Karriere einen Boost zu verleihen, dann sind die englischen Begriffe zwar generell klein geschrieben- in einem deutschen Satz werden sie hingegen großgeschrieben.

Du bringst also dein Time Management auf Vordermann, damit ein Boost erfolgt.

Andererseits wird der Plural von englischen Begriffen in der Regel durch das Anhängen eines -s gebildet. Sofern der englische Begriff auf -er endet, wird jedoch kein -s angehängt.

Dies bedeutet, dass aus “Meeting” der Begriff Meetings wird, aber aus einem “high Achiever” auch innerhalb einer Gruppe keine “high Achievers” werden. Richtigerweise muss es im Deutschen daher bei “high Achiever” bleiben.

Möchtest du mehr über Anglizismen und Englisch wissen?

Es ist wichtig zu beachten, dass Denglisch nicht immer korrekt ist und manchmal zu Missverständnissen führen kann.

Es ist daher ratsam, so weit wie möglich korrekte deutsche Wörter und Ausdrücke zu verwenden, anstatt unkorrekte englische Ausdrücke einzuführen.

Letztendlich ist es wichtig, die richtige Sprachverwendung zu pflegen und die Sprache respektvoll und korrekt zu behandeln.

Wenn du aber dein Denglisch auf Vordermann bringen möchtest, haben wir, unabhängig von diesen Denglisch-Beispielen, erfahrene Englisch-Lehrer für dich nur einen Klick entfernt.

Von zu Hause ganz ohne Druck in deinem eigenen Tempo ganz so einfach sein.

Wenn du Fragen zum Thema Englisch lernen hast, wie beispielsweise „Was sind unregelmäßige Verben im Englischen?“ Dann können wir dir auf jeden Fall weiterhelfen.

Englisch ist so viel mehr als nur unregelmäßige Verben – Mit italki wirst du englisch sprechen lernen und englisch schreiben lernen… so als ob Englisch deine Muttersprache wäre.

Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?

Hier sind die besten Ressourcen für Sie!