Wenn du dich für Sprachen interessierst, hast du dich bestimmt schon gefragt, wie man auf Russisch zählt. Zahlen gehören zu den ersten Wörtern, die man beim Sprachenlernen kennenlernt. Das liegt daran, dass sie einfach zu merken sind – und das macht Spaß!
Sobald du die ersten russischen Wörter beherrschst, bist du motiviert, mehr Russisch zu lernen. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die russischen Zahlen von 1 bis 10 lernst – inklusive Schreibweise in kyrillischer Schrift und hilfreicher Tipps zum Aufbau größerer Zahlen.
Wie werden russische Zahlen geschrieben?
Bevor wir loslegen, solltest du wissen: Im Russischen wird nicht das lateinische Alphabet verwendet, sondern das kyrillische Alphabet. Das wirkt anfangs vielleicht ungewohnt, doch mit etwas Übung wirst du schnell damit vertraut.
Das Tolle daran: Eine neue Schrift zu lernen macht Spaß – und eröffnet dir neue Möglichkeiten beim Sprachenlernen.
So funktionieren Zahlen auf Russisch
Genauso wie im Deutschen werden auch im Russischen größere Zahlen aus kleineren zusammengesetzt. Zum Beispiel sagt man im Deutschen „einundzwanzig“ – wir verbinden „eins“ mit „zwanzig“.
Im Russischen funktioniert das ähnlich, mit einem kleinen Unterschied: Während wir im Deutschen schon ab 13 Zahlen zusammensetzen („dreizehn“, „vierzehn“ usw.), fängt man im Russischen erst ab 21 damit an.
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Russisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
Tipp: Die ersten 20 russischen Zahlen lernen lohnt sich!
Wenn du erst einmal die Zahlen von 1 bis 20 auf Russisch gelernt hast, wird es ab dann deutlich einfacher. Du musst dir nur noch die Zehner merken – der Rest funktioniert nach einem klaren Muster.
Außerdem gibt es ein paar spannende Besonderheiten im Russischen Zahlensystem, die es zu entdecken lohnt. Und keine Sorge: Mit etwas Übung wirst du sie schnell verstehen.
Besonderheiten beim Zählen auf Russisch
Gute Nachrichten: Im Russischen musst du Zahlen nicht an das grammatikalische Geschlecht anpassen – mit nur zwei kleinen Ausnahmen: die Zahlen eins und zwei passen sich dem Geschlecht des Hauptworts an.
Genau wie im Deutschen gibt es im Russischen drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. Deshalb existieren für „eins“ und „zwei“ jeweils drei Formen.
Geschlecht | eins | zwei |
Männlich | один | два |
Weiblich | одна | две |
Sächlich | одно | два |
Wie du siehst, ist die männliche und sächliche Form von „zwei“ identisch – das macht das Ganze etwas einfacher.
Warum gibt es zwei Wörter für „eins“ auf Russisch?
Vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass es im Russischen zwei Wörter für „eins“ gibt:
- раз (raz) – wird verwendet beim Zählen: „eins, zwei, drei“
- один (adin) – wird verwendet, um Mengen zu beschreiben: z. B. один стол („ein Tisch“)
Merke: Für Mengenangaben nutzt du один, nicht раз. Beispiel: „ein Auto“ = одна машина (feminin).
Russische Zahlen von 1 bis 10 – mit Aussprache
Jetzt schauen wir uns die Zahlen von 1 bis 10 auf Russisch genauer an. Diese solltest du einfach auswendig lernen – keine Sorge, sie sind leichter als du denkst!
Zahl | Kyrillisch | Aussprache (pinyin-artig) |
1 | один / раз | adin / raz |
2 | два | dwa |
3 | три | tri |
4 | четыре | tschetyre |
5 | пять | pjat |
6 | шесть | schest |
7 | семь | sem |
8 | восемь | wosem |
9 | девять | dewjat |
10 | десять | desjat |
Gut zu wissen: Manche Wörter klingen dem Deutschen ähnlich – zum Beispiel „три“ (tri) für „drei“ oder „шесть“ (schest) für „sechs“. Das hilft dir beim Lernen!
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Russisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
Russische Zahlen von 11 bis 20 – mit Aussprache
Genauso wie bei den ersten zehn musst du dir auch die russischen Zahlen von 11 bis 20 merken. Diese Zahlen haben eigene Formen und werden erst ab der Zahl 21 regelmäßig zusammengesetzt.
Zahl | Kyrillisch | Aussprache |
11 | одиннадцать | adinnadzat |
12 | двенадцать | dwenadzat |
13 | тринадцать | trinadzat |
14 | четырнадцать | tschetyrnadzat |
15 | пятнадцать | pjatnadzat |
16 | шестнадцать | schestnadzat |
17 | семнадцать | semnadzat |
18 | восемнадцать | wosemnadzat |
19 | девятнадцать | dewjatnadzat |
20 | двадцать | dwadzat |
Vielleicht fragst du dich: Ist das nicht auch eine Zusammensetzung? Ja – aber diese Zahlen werden nicht ganz regelmäßig gebildet, was sie schwerer zu erkennen macht. In den Zahlen 11 bis 19 wird der Bestandteil „надцать“ angehängt. Zum Beispiel bedeutet тринадцать (trinadzat) wörtlich „drei + zehn“.
Ab der Zahl 21 ändert sich die Struktur: Dann steht die Zehn voran (z. B. двадцать один für „einundzwanzig“). Deshalb ist es am besten, die russischen Zahlen bis 20 auswendig zu lernen. Damit schaffst du eine solide Grundlage, denn ab 21 folgt ein klares und einfaches Muster.
Russische Zahlen von 21 bis 100 – einfach erklärt
Super! Du hast die Zahlen von 1 bis 20 auf Russisch gelernt – jetzt geht’s weiter. Ab hier wird das Zählen auf Russisch richtig einfach. Warum? Weil die russischen Zahlen ab 21 nach einem klaren Muster gebildet werden – ähnlich wie im Englischen.
Im Gegensatz zum Deutschen, wo der Einer vor dem Zehner steht („einundzwanzig“), kommt im Russischen zuerst der Zehner, dann der Einer. Wichtig ist nur: Du musst die Zehnerformen vorher lernen.
Zahl | Kyrillisch | Aussprache |
21 | двадцать один | dwadzat odin |
22 | двадцать два | dwadzat dwa |
23 | двадцать три | dwadzat tri |
24 | двадцать четыре | dwadzat tschetyre |
25 | двадцать пять | dwadzat pjat |
26 | двадцать шесть | dwadzat schest |
27 | двадцать семь | dwadzat sem |
28 | двадцать восемь | dwadzat wosem |
29 | двадцать девять | dwadzat dewjat |
30 | тридцать | trizat |
31 | тридцать один | trizat odin |
32 | тридцать два | trizat dwa |
40 | сорок | sorak |
50 | пятьдесят | pjatdesjat |
60 | шестьдесят | schestdesjat |
70 | семьдесят | semdesjat |
80 | восемьдесят | wosemdesjat |
90 | девяносто | dewjanosto |
100 | сто | sto |
So funktionieren die Zehnerzahlen im Russischen
Vielleicht ist dir aufgefallen: Viele russische Zehnerzahlen werden aus dem jeweiligen Einer + десять (zehn) gebildet. Zum Beispiel:
- пятьдесят (50) = пять (fünf) + десят (zehn) – das weiche Zeichen „ь“ fällt weg
- шестьдесят (60) = шесть + десят
- семьдесят (70) = семь + десят
- восемьдесят (80) = восемь + десят
Gar nicht so schwer, oder? Sobald du das Muster erkannt hast, kannst du im Handumdrehen bis 100 zählen. Und je besser du wirst, desto einfacher wird es – denn du hast dich inzwischen auch an die Aussprache und das kyrillische Alphabet gewöhnt.
Wie geht es jetzt weiter?
Glückwunsch – du kennst jetzt die russischen Zahlen von 1 bis 100! Wenn du noch sicherer werden willst, höre dir die Zahlen in russischer Aussprache an oder lerne mit einem Muttersprachler auf italki. Das hilft dir dabei, deinen Wortschatz aufzubauen und richtig auszusprechen.
Wie schwer ist es, Russisch zu lernen?
Du hast Lust bekommen, Russisch zu lernen? Dann stellst du dir vielleicht die Frage: Ist Russisch wirklich so schwer? Vielleicht hast du gehört, dass Russisch eine der schwierigsten Sprachen der Welt sei – doch das ist nur ein Mythos.
Russisch gehört zur slawischen Sprachgruppe und ist damit – genau wie Spanisch, Französisch oder Deutsch – Teil der indoeuropäischen Sprachfamilie. Das bedeutet: Es gibt viele Gemeinsamkeiten in Struktur, Wortstämmen und Sprachlogik.
Das russische Alphabet: gar nicht so kompliziert
Wenn du dir das kyrillische Alphabet anschaust, wirst du überrascht sein: Es besteht aus 33 Buchstaben – also kaum mehr als das deutsche. Einige Buchstaben sehen sogar aus wie im Lateinischen oder Griechischen, was dir das Lernen erleichtert.
Das Alphabet besteht aus:
- 7 Buchstaben, die auch im Lateinischen vorkommen
- 9, die aus dem Griechischen stammen
- 15 typisch russischen Zeichen
- + einem Weichheitszeichen und einem Härtezeichen
Viele Buchstaben kannst du schnell lesen und schreiben – ganz anders als etwa im Chinesischen oder Japanischen.
Grammatik und Aussprache: einfacher als gedacht
Auch die russische Grammatik ist oft einfacher als erwartet. Zum Beispiel gibt es nur zwei Zeiten in der Vergangenheit: Präsens und Präteritum. Das ist deutlich weniger komplex als im Deutschen.
Etwas herausfordernder ist die Aussprache, da sich die Betonung je nach Wortform verändern kann. Aber keine Sorge: Mit gezieltem Training gewöhnst du dich schnell daran. Und genau hier hilft dir ein guter Sprachlehrer!
Finden Sie Ihre perfekte Lehrkraft
Bei italki finden Sie Ihre Russisch-Nachhilfelehrkraft unter qualifizierten und erfahrenen Lehrkräften. Erleben Sie jetzt eine exzellente Sprachlernreise!
Buchen Sie eine Probestunde
Wie du am besten Russisch lernst
Weil Russisch anders strukturiert ist als Deutsch, ist es besonders hilfreich, mit einem privaten Sprachlehrer zu lernen. Denn:
- Du bekommst individuelle Erklärungen und gezielte Hilfe bei Aussprache & Grammatik.
- Du kannst jederzeit Fragen stellen, was in klassischen Onlinekursen nicht möglich ist.
- Du übst freies Sprechen – besonders wichtig bei einer Sprache wie Russisch.
Russisch lernen mit italki
Auf italki findest du professionelle Russisch-Lehrer, die genau auf deine Bedürfnisse eingehen. Du wählst deinen Lehrer selbst aus und kannst direkt loslegen – ganz flexibel, wann und wo du willst.
Die meisten Lehrkräfte sind Muttersprachler. So lernst du nicht nur die Sprache, sondern bekommst auch kulturelle Einblicke aus erster Hand.
Starte jetzt: Buche deine erste Russisch-Stunde auf italki und entdecke, wie viel Spaß es macht, diese faszinierende Sprache zu lernen!
Jetzt Russisch lernen mit italki
Entdecke russische Filme im Original
Wenn du dein Hörverständnis weiter verbessern willst, empfehlen wir dir, russische Filme im Originalton zu schauen. In unserem nächsten Artikel zeigen wir dir die besten Filme für Russischlernende. So lernst du Sprache & Kultur gleichzeitig kennen!
Hier geht’s zum Artikel über russische Filme
Möchten Sie auf italki eine Sprache lernen?
Hier sind die besten Ressourcen für Sie!