พบครู ภาษาอังกฤษ คน
Erika
die böse Absicht Hans' oder die böse Absicht Hans? Der Name Hans ist mit "s" geendet. In diesem Fall schreibt man die böse Absicht Hans' oder ohne das Kennzeichen " ' "?
26 ก.พ. 2010 เวลา 17:49
คำตอบ · 5
2
"Eigennamen, deren Grundform auf einen s-Laut (s, ss, ß, tz, z, x, ce) enden ("Hans"), bekommen im Genitiv (wessen?) einen Apostroph ( ' ), wenn sie nicht einen Artikel, ein Possessivpronomen oder dergleichen bei sich haben." Auch, wenn sie in der Grundform stumm sind (wenn "s" nicht gesprochen wird). ("Cannes' Filmfestspiele") "Die böse Absicht Hans' konnte man gut erkennen." "Die böse Absicht von Hans konnte man gut erkennen." "Die böse Absicht des Hans konnte man gut erkennen." "Die böse Absicht unseres Hans konnte man gut erkennen." Beim Lesen weiß man oft nicht, wie man es aussprechen soll. Es klingt... fremd. Normalerweise sollte man es wie ein einfaches "s" lesen. Es ist nur beim Schreiben wichtig. Die meisten Leute werden bei der richtigen Schreibweise ("Hans' ") genau so lange nachdenken ("Hier stimmt etwas nicht...") wie wenn man den Apostroph weglassen würde ("Hier fehlt etwas."). Manchmal sieht man die Lösung "Hansens Absicht" (beim Vornamen "Hans", nicht beim Familiennamen "Hansen") oder "Klausens Buch". Aber das ist falsch. Also... Gebt euren Kindern Namen ohne "s" am Ende. D., der selbst einen Namen mit "s" hat. Aber noch nie ein Problem mit dem Apostroph hatte.
26 กุมภาพันธ์ 2010
1
Gesprochen wird so gut wie immer: "Die böse Absicht von Hans konnte man gut erkennen." "Die böse Absicht Hans'" ist zwar richtig, aber so sagt keiner und schreiben tut das allerhöchstens ein Deutschlehrer!
26 กุมภาพันธ์ 2010
Ja, ja,... "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" Oder eigentlich: "Der Dativ ist des Genitivs Tod" oder "Der Dativ ist das Ende des Genitivs" oder "Der Dativ ist schlecht für den Genitiv". Weil er häufig statt dessen (/an der Stelle des Genitivs) eingesetzt wird. Verwirrend. Im Fränkischen ist es manchmal noch schlimmer. Ich habe schon korrespondierende Sprachinseln isoliert, äh... auf denen voneinander entfernte Dörfer die gleichen Grammatikfehler machen. Aber das ist alles Deutsch. Die Sprache verändert sich. Wenn genügend Leute den gleichen Fehler machen, wird es irgendwann richtig.
28 กุมภาพันธ์ 2010
:-) :-) :-) Das wird wieder ein Dialog zwischen dem Thomasle und mir :-) Damit auch was für die Deutschlernenden herauskommt: "...schreiben tut ..." - das ist natürlich stilistisch ganz schlecht, besser ist " und das schreibt allerhöchstens..." "Dem Hans seine böse Absicht..." - es ist eine Unsitte in der Umgangssprache den Genetiv durch den Dativ in dieser Art und Weise zu ersetzen, das ist wirklich "grottenfalsch" "Man täte auch sagen können..." - Hm, da ich Schwäbisch als meine Muttersprache ansehe wäre das richtig, im Schwäbischen wird das so gemacht... - ich weiss allerdings nicht wie das im Fränkischen ist? "grottenfalsch" = "ganz falsch","furchtbar falsch" - auch ein aus dem Dialekt (Schwäbisch) kommender Ausdruck, wörtlich übersetzt wohl "krötenfalsch", mir ist allerdings nicht klar was an einer "Kröte" so falsch ist.
28 กุมภาพันธ์ 2010
Genau. Sagen würde das niemand. Und erst recht nicht mit Apostroph aussprechen. Man könnt auch sagen (Bitte nicht lesen!): "Dem Hans seine böse Absicht konnte man gut erkennen." (Uaaaaah...) Verzeihung. - "Man täte auch sagen können:..."
26 กุมภาพันธ์ 2010
ยังไม่พบคำตอบของคุณใช่ไหม
เขียนคำถามของคุณเพื่อให้เจ้าของภาษาช่วยคุณ!
Erika
ทักษะด้านภาษา
ภาษาจีน (กลาง), ภาษาจีน (กวางตุ้ง), ภาษาอังกฤษ, ภาษาฝรั่งเศส, ภาษาเยอรมัน
ภาษาที่เรียน
ภาษาจีน (กวางตุ้ง), ภาษาฝรั่งเศส, ภาษาเยอรมัน