italki Blog | page 17
Beherrschen Sie jede Sprache fließend

Was ist der Unterschied zwischen Hiragana und Katakana?
Wenn du Japanisch lernen möchtest, wirst du schnell feststellen, dass es in dieser faszinierenden Sprache gleich drei Schriftsysteme gibt: Hiragana, Katakana und Kanji. Dabei sind Hiragana und Katakana zwei Silbenalphabete, die auf vereinfachten Kanji-Zeichen basieren. Auch wenn diese Vielfalt auf den ersten Blick kompliziert erscheinen mag, erleichtert sie letztlich das Verstehen und Schreiben im Japanischen […]

Was sind die Grundregeln der italienischen Grammatik?
Wenn man eine neue Sprache lernt, ist es wichtig, die Grammatik zu verstehen. Denn die brauchst du, um Sätze richtig bilden zu können. Das gilt auch für Italienisch. Dabei gibt es Grammatikregeln, die besonders wichtig sind, vor allem für Anfänger. Dazu gehören unter anderem Hauptwörter und Verben. Außerdem sind auch Präpositionen der italienischen Grammatik wichtig. […]

Wie bestellt man auf Italienisch?
Wenn man im Urlaub ist, muss man auch etwas essen. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn man weiß, wie man in der vorherrschenden Sprache bestellt. Vor allem in einem Land wie Italien, wo das Essen ein Teil der Lebenseinstellung ist. Außerdem macht es das Bestellen auch gleich einfacher. Denn wenn man sich mit dem Kellner […]

Wie spricht man italienische Buchstaben aus?
Italienisch ist eine der schönsten Sprachen der Welt. Denn, ihre Melodie klingt wundervoll entspannt und irgendwie klingt alles, was Italiener sagen, wie eine Liebeserklärung. Wenn du Italienisch sprechen möchtest, musst du wissen, wie man italienische Buchstaben ausspricht. Denn obwohl das italienische Alphabet dasselbe wie im Deutschen ist, gibt es Unterschiede in der Aussprache. Zudem gibt […]

Wie viele Buchstaben hat das chinesische Alphabet?
Chinesisch gilt als eine der schwierigsten Sprachen der Welt. Denn es verwendet ein Zeichensystem, das anders ist als die meisten Alphabete anderer Sprachen. Zudem ist im chinesischen Alphabet die Anzahl der Zeichen weitaus größer als in anderen Sprachen. Aber das heißt nicht, dass man diese Sprache nicht lernen kann. Zwar braucht man viel Geduld, um […]

Was sind die chinesischen Zahlen?
Wenn du eine neue Sprache lernst, ist eine der frühesten Lektionen meistens das Lernen der Zahlen. Das liegt daran, dass dir die Zahlen in deinem Alltag überall begegnen. Von der Uhrzeit über Telefonnummern oder den Einkauf, überall brauchst du Zahlen. Da du prinzipiell Zahlen bis ins Unendliche bilden kannst, scheint es auf den ersten Blick […]

Gängige portugiesische Namen: Männer-, Frauennamen & Familiennamen
Portugal und Brasilien – zwei Länder, die du vielleicht mit Stränden, leidenschaftlicher Kultur und Fußball verbindest. Obwohl geografisch weit entfernt, haben sie einiges gemeinsam: Sie sprechen dieselbe Sprache – Portugiesisch. Diese klangvolle Sprache spiegelt das Lebensgefühl der Menschen wider – und das zeigt sich auch in den portugiesischen Namen. In diesem Artikel stellen wir dir […]

Tageszeiten auf Portugiesisch
Ist es dir auch schon mal passiert, dass du gegen Mittag jemanden begrüßen wolltest und automatisch „Guten Morgen“ gesagt hast? Wenn ja, bist du damit nicht allein. Wir nutzen diese Begrüßungsformel quasi reflexartig und müssen deshalb oft erst mal kurz überlegen, welche Tageszeit eigentlich ist. Richtig schön kompliziert wird es aber, wenn wir eine fremde […]

Die arabische Sprache im Deutschen: Eine Spurensuche
Arabische Wörter haben im Laufe der Geschichte ihren Weg in den deutschen Wortschatz gefunden, da es eine lange Handels- und Kulturbeziehung zwischen der arabischen Welt und Europa gab. Zudem hat die arabische Wissenschaft und Philosophie einen großen Einfluss auf Europa gehabt, was sich auch in der Übernahme von arabischen Fachbegriffen und Wörtern widerspiegelt. Heutzutage sind […]

Bücher, um Arabisch zu lernen
Hast du dich entschlossen, Arabisch zu lernen? Das ist eine gute Entscheidung, denn Arabisch gehört zu den meistgesprochenen Sprachen weltweit. Zudem wird es dir Zugang zu vielen Ländern und Kulturen geben. Je nach Land gibt es jedoch große Unterschiede. Eine Fremdsprache zu lernen, kann auf viele Arten und Weisen erreicht werden. Bekanntlich führen viele Wege […]

Was sind wichtige deutsche Verben?
Wenn es darum geht, eine Sprache zu lernen, ist es natürlich wichtig, die Grammatik zu verstehen. Dabei sind Verben ein sehr bedeutender Teil, denn ohne diese ist es nicht möglich Sätze zu bilden. Denn Tunwörter, also Verben, sind die treibende Kraft einer Sprache. Zusammen mit Hauptwörtern bilden sie die Grundlage jeder Sprache. Wenn du einmal […]

Was sind unregelmäßige Verben im Englischen?
Man sagt, Englisch sei eine der einfachsten Sprachen überhaupt. Denn die grammatikalischen Strukturen sind hier recht simpel und überschaubar: Es gibt z.B. keine Genera und keine Kasusformen. Somit gibt es also bloß einen einzigen Artikel („the“) und der Lernende muss sich keine Gedanken darüber machen, ob der Dativ oder der Genitiv gefragt ist. Doch ganz […]

Was sind Anglizismen?
Ob wir nun kurz unseren Schedule checken müssen, um einen Team Call zu vereinbaren, damit wir anschließend gemeinsam ein Event planen können. Oder unsere Community via YouTube updaten. Englisch ist in unserem Leben angekommen. Es durchzieht unseren gesamten Alltag. So sehr, dass wir im Deutschen immer mehr und mehr englische Wörter verwenden. Deutsch wird mit […]

Bekannte, englische Sprichwörter
Hast du schon mal eine englische TV-Serie geschaut und dich gewundert, worüber zum Teufel dort gesprochen wird? Abstruse Gespräche über heiße Bratpfannen und gebrochene Kamelrücken und du verstehst… einfach nur Bahnhof? Höchstwahrscheinlich waren da ein paar bekannte englische Sprichwörter dabei. Diese Analogien haben zwar immer eine konkrete Bedeutung, die sich aber gerne hinter viel Rhetorik […]

Possessivpronomen auf Spanisch
Du hast sicher schon mal den Spruch “Mi casa es tu casa” gehört. Mitunter weißt du auch, dass es auf Deutsch mit “Mein Haus ist dein Haus” übersetzt wird. Aber man kann es auch als “Fühl dich wie zuhause” übersetzen. Dementsprechend wird dieser Spruch oft verwendet, um die Gastfreundschaft der Spanier auszudrücken. Denn die Spanier […]